Die neue ImageIR® 9800 ist das ideale Werkzeug für hochauflösende Thermografiemessungen an hochdynamischen Prozessen, auch bei niedrigen Messobjekttemperaturen. Die radiometrisch kalibrierte Wärmebildkamera arbeitet im langwelligen atmosphärischen Fenster. Dank eines gekühlten Focal-Plane-Array-Photonendetektors mit (1.280 × 1.024) IR-Pixeln und einem Pitchmaß von 12 µm liefert sie auch bei kurzen Integrationszeiten oder geringen Strahlungsintensitäten gestochen scharfe Bilder sowie verzerrungsfreie Sequenzen.
Am 12. November 2025 haben Interessenten und Thermografen aus Wissenschaft und Industrie die Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten der Thermografie im anspruchsvollen Tätigkeitsfeld der Forschung und Entwicklung zu erfahren.
In Verbindung mit hochauflösenden Wärmebildkameras ist die Aktiv-Thermografie ein elegantes Prüfverfahren, um Messobjekte berührungslos und zerstörungsfrei zu analysieren. Als bildgebendes Verfahren ermöglicht sie die effiziente Fehlerdetektion und Qualitätssicherung – bei einer Vielzahl von Objektmaterialien.
Die Infrarot-Thermografie ermöglicht in verschiedenen Wellenlängenbereichen, wie dem nahen Infrarot (SWIR), dem mittleren Infrarot (MWIR) und dem langwelligen Infrarot (LWIR), die präzise Temperaturmessung von Objekten, die aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen können.
Der Einsatz von Thermografiekameras bietet ein großes Potential für die Qualitätssicherung und Überwachung in der Industrie. Worauf es bei der Automatisierung dieser Prozesse ankommt, erfahren Sie in unserem Webinar.