Sensor Division Newsletter from InfraTec

Sensor News

Liebe Leserinnen und Leser,

vor nicht ganz einem Jahr haben wir unsere neue Detektor-Serie PYRONEER für den Einsatz in der Spektroskopie eingeführt. Damals richtete sich die ganze Aufmerksamkeit auf unseren ersten Detektor auf der Basis von DLaTGS (Deuteriertes L-Alanin dotiertes Triglycinsulfat), den DSV-7311. Bei aller Begeisterung für das neue Detektormaterial in unserem Sortiment, haben wir aber auch unsere Produkte auf Basis von qualitativ hochwertigem, einkristallinen Lithiumtantalat nicht aus den Augen verloren und diese einem Redesign unterzogen.

Mehr dazu und zu weiteren Themen erfahren Sie in unseren SENSOR NEWS.

New LiTaO3-Detectors LSV-7313 and LSV-9313 and ZnSe Window for the PYRONEER Series from InfraTec

LSV-7313 and LSV-9313

Redesign for LiTaO3 Detectors of the PYRONEER Series

With the introduction of DLaTGS as a pyroelectric last year, InfraTec created the new PYRONEER series, which also includes spectrometer detectors based on LiTaO3. These well-proven detectors with a precious metal black layer have now been redesigned. The first new detectors LSV-7313 and LSV-9313 with ⌀1.3 mm and ⌀2.0 mm sensor elements respectively are optimized for short thermal time constants and replace the previous LIE-332f and LIE-312f.

Learn more about LiTaO3 and PYRONEER detectors

ZnSe Window

Moisture-resistant Detectors with Zinc Selenite Window

For particularly harsh environments, PYRONEER detectors are now available with zinc selenide windows with anti-reflective coating (ARC). The new window material is inherently more resistant to moisture. By soldering the ZnSe window into the detector cap, by this a hermetically sealed connection is created and no moisture can penetrate the detector via this route.

More information about ZnSe window

PYRONEER - High-Performance-Detektoren
Anwenderbericht

Zuverlässige Detektoren für die medizinische Gasanalyse

Die exakte, kontinuierliche Echtzeit-Messung der Konzentrationen ein- und ausgeatmeter Gase während einer Operation ist für Patienten lebenswichtig. In seinen Analysatoren setzt das chinesische Unternehmen Shenzhen Prior-Care Science Technology deshalb nur hochgradig zuverlässige Detektoren ein. Für zwei Geräte wurden der InfraTec-Detektor LRM-284 ausgewählt, der sich durch eine hohe Stabilität und Konsistenz auszeichnet.

Mehr erfahren

Analysatoren für Anästhesiegase
Qualitätssicherung

Höchste Qualität: Anwendungsoptimierte Detektoren von InfraTec

Die höchste Qualität der Infrarot-Detektoren ist eine wesentliche Voraussetzung für deren Zuverlässigkeit und damit für den Erfolg der Anwendung. Wir sichern die hohe Qualität unserer Produkte von der Beschaffung und kompromisslosen Prüfung der Ausgangsmaterialien bis weit über die Lieferung hinaus. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.

Mehr erfahren über die Qualitätskontrolle bei InfraTec

Qualitäskontrolle Sensorik
Schülerprojekt

CO2-Messung mit Stratosphärenballon

Schüler des Hebel-Gymnasium Lörrach bestimmten im Rahmen von „Jugend forscht“ die CO2-Konzentration der Stratosphäre. Dazu statteten Sie einen Ballon mit einer kleinen Messstation aus. Mit einem pyroelektrischen Detektor von InfraTec wurde die IR-Absorption des Klimagases bei einer Wellenlänge von 4,26 μm gemessen, ein zweiter Kanal diente als Referenz. Die jungen Forscher, welche die komplette Messelektronik zum Detektor, eine Verstärkungsschaltung und die notwendige Software entwickelten, erhielten für ihr erfolgreiches Experiment einen Sonderpreis im Landeswettbewerb.

Zur Projektbeschreibung

Schülerprojekt: CO2-Messung mit Stratosphärenballon
Narkose-Überwachung - Bildnachweis: © Beerkoff / Fotolia.com

Sensorik

Im Geschäftsbereich Infrarot-Sensorik werden am Stammsitz pyroelektrische Detektoren entwickelt und gefertigt. Das Sortiment umfasst neben analogen ein- und mehrkanaligen Detektoren auch digitale Mehrkanal-Detektoren (PyrIQ). Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensorik sowie der Spektroskopie zum Einsatz.

InfraTec Detektoren im Überblick
Sensorik

Infrarot-Detektoren und Infrarotfilter von InfraTec

InfraTec konzipiert und fertigt moderne Infrarot-Detektoren und Infrarotfilter (IR-Filter) als Prototypen oder in Serie.

Pyroelektrische Detektoren in der NDIR-Gasanalyse - Bildnachweis: © Juergen Faelchle / Fotolia.com

Anwen­dungs­ge­biete von Infrarot-Detek­toren

Ein pyroelektrischer Detektor kann mit einer hohen Langzeitstabilität für exakte Messungen von Infrarotstrahlung eingesetzt werden. Als thermischer Detektor besitzt er im Gegensatz zu Halbleiterdetektoren eine sehr breite spektrale Empfindlichkeit von 100 nm bis über 1.000 µm und benötigt selbst keine Kühlung. Pyroelektrische Detektoren sind leistungsstarke thermische Infrarotdetektoren, welche Signale im Kilohertz-Bereich messen können. Kurze Impulse können bis zu einigen Mikrosekunden erfasst werden.

Narkose-Überwachung - Bildnachweis: © Beerkoff / Fotolia.com

Sensorik

Im Geschäftsbereich Infrarot-Sensorik werden am Stammsitz pyroelektrische Detektoren entwickelt und gefertigt. Das Sortiment umfasst neben analogen ein- und mehrkanaligen Detektoren auch digitale Mehrkanal-Detektoren (PyrIQ). Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensorik sowie der Spektroskopie zum Einsatz.

InfraTec Detektoren im Überblick
Sensorik

Infrarot-Detektoren und Infrarotfilter von InfraTec

InfraTec konzipiert und fertigt moderne Infrarot-Detektoren und Infrarotfilter (IR-Filter) als Prototypen oder in Serie.

Pyroelektrische Detektoren in der NDIR-Gasanalyse - Bildnachweis: © Juergen Faelchle / Fotolia.com

Anwen­dungs­ge­biete von Infrarot-Detek­toren

Ein pyroelektrischer Detektor kann mit einer hohen Langzeitstabilität für exakte Messungen von Infrarotstrahlung eingesetzt werden. Als thermischer Detektor besitzt er im Gegensatz zu Halbleiterdetektoren eine sehr breite spektrale Empfindlichkeit von 100 nm bis über 1.000 µm und benötigt selbst keine Kühlung. Pyroelektrische Detektoren sind leistungsstarke thermische Infrarotdetektoren, welche Signale im Kilohertz-Bereich messen können. Kurze Impulse können bis zu einigen Mikrosekunden erfasst werden.