Namhafte Unternehmen aus allen Branchen weltweit vertrauen auf die Produkte von InfraTec. Dabei sind die Anwendungsgebiete und Applikationen sowohl in der Infrarot-Messtechnik als auch in der Sensorik vielfältig und oft speziell. Mit den folgenden Anwendungsberichten erhalten Sie einen Einblick in die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte.



Ein Vorteil von pyroelektrische Detektoren liegt in der Vielseitigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten. Gase und Gasgemische detektieren und analysieren, die stoffliche Zusammensetzung organischer und anorganischer Verbindungen untersuchen, Flammen überwachen – all das ist in unterschiedlichster Form in einer Vielzahl von Branchen von großer Bedeutung. Anhand ausgewählter Beispiele können Sie einige der möglichen Anwendungen näher kennenlernen und gewinnen im besten Falle wertvolle Anregungen für die Lösung eigener Mess- und Prüfaufgaben.



Namhafte Unternehmen aus aller Welt nutzen die Infrarotthermografie als Messverfahren bei der Entwicklung von neuen Produkten, der temperaturgesteuerten Prozessautomatisierung und der Qualitätskontrolle. Universitäten, Institute und andere wissenschaftliche Partner setzen Thermografiesysteme von InfraTec für Anwendungen in Wissenschaft und Lehre ein. Entsprechend breit gefächert ist das Spektrum der Berichte, in denen unsere Kunden den konkreten Einsatz ihrer Kameras schildern.
Mit Schadstoffen kontaminierte Standorte zu sanieren, braucht viel Zeit. Das kanadische Unternehmen LiORA bietet Messgeräte an, mit deren Hilfe sich die Sanierungsdauer von 20 auf zwei Jahre verkürzen lässt. Zum Einsatz kommt modernste Detektortechnologie von InfraTec in Kombination mit KI-gesteuerten Analysen. Damit revolutioniert LiORA die Art und Weise, wie Unternehmen kontaminierte Standorte überwachen und verwalten können. Sanierungsvorhaben lassen sich schneller abschließen, die Budgetkosten sinken und die Bodenqualität wird weltweit erhöht.
Das chinesische Unternehmen Shenzhen Prior-Care Science Technology (Prior-Care) stellt neben anderen Medizinprodukten Analysatoren für Anästhesiegase her. Die exakte, kontinuierliche Echtzeit-Messung der Konzentrationen ein- und ausgeatmeter Gase ist für Patienten während Operationen lebenswichtig. Deshalb setzt Prior-Care ausschließlich sehr zuverlässige Detektoren in seinen Analysatoren ein. Aufgrund ihrer hohen Stabilität und Konsistenz wurde für zwei Geräte ein InfraTec-Detektor (LRM-284) ausgewählt.
RedWave Technologies fertigt Produkte, die dem Schutz von Gemeinden und Ländern vor unfallbedingten und vorsätzlichen chemischen Bedrohungen dienen. Mit den handgehaltenen und tragbaren FTIR-Spektrometern von RedWave können Sicherheitsexperten und Notfall-Einsatzkräfte unbekannte flüssige oder gasförmige Chemikalien identifizieren, die beispielsweise bei Transportunfällen, Industrieunfällen, Haus- und Industriebränden oder anderen katastrophalen Ereignissen freigesetzt werden.
Die Firma Vyaire Medical entwickelt Geräte für die Diagnose, Behandlung und Nachverfolgung von Atemwegserkrankungen. Unter anderem auch Spiroergometrie-Systeme für die Lungenfunktions-diagnostik, so wie das VyntusTM CPX. In diesem integriert, ist der pyroelektrische Detektor LMM-242 von InfraTec.
Seit 2007 entwickelt und fertigt das Unternehmen eralytics Analysegeräte für die Qualitätskontrolle in der Mineralöl- sowie der Aroma- und Duftstoffindustrie. Eines der Multi-Kraftstoff-Analysegeräte ist ERASPEC. Es ermöglicht u. a. den mobilen Einsatz an Tankstellen, um Benzinverunreinigungen und Kraftstoffverfälschungen auf die Schliche zu kommen. Ausgerüstet ist ERASPEC mit einem pyroelektrischen Detektor von InfraTec – dem Spezialdetektor LIE-312.
Das Unternehmen INFICON entwickelt und produziert u. a. Gasspür- und -konzentrationsmessgeräte. Eines davon ist das portable Methan-Messgerät IRwin®. Dieses findet bei Überprüfungen von Gasrohrnetzen und Erdgasanlagen Anwendung und ermöglicht das Detektieren von Methanlecks in Gasleitungen. Mit an Bord: ein pyroelektrischer Detektor von InfraTec.
Das chinesische Unternehmen „Laoying Haina Group“ entwickelt Geräte für die Umweltgasanalyse und verwendet dabei u. a. pyroelektrische Detektoren von InfraTec.
Untersuchung von Pflanzen zur Verbesserung von Leistung und Ertrag. Die Weltbevölkerung wächst immer weiter, doch die Ernteerträge können mit diesem Tempo bisher nicht mithalten.
Die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit dem Bakterium Helicobacter pylori infiziert. Dank Beijing Richen-Force Science & Technology gelingt nun ein sicherer Nachweis von Helicobacter pylori.
Alkohol ist die häufigste Todesursache im Straßenverkehr und 20 % der arbeitsbedingten Unfälle sind auf Alkohol zurückzuführen. Laut WHO sterben jedes Jahr rund drei Millionen Menschen weltweit durch Alkoholkonsum – das sind mehr als durch Aids, Gewalt und Verkehrsunfälle zusammen.
Krankheiten wie Windpocken und Akne hinterlassen Narben, die einen Menschen ein Leben lang beeinträchtigen können. Dank dermatologischer Laser können diese sanft und sicher sogar im Gesicht ohne Narkose oder mit Lokalanästhesie entfernt werden.
Cannabis dient als Grundlage für Öle, Düfte, Kleidung, Rauschmittel – und als Medizin. Schon vor mehreren tausend Jahren verwendeten die Chinesen es als Mittel gegen Rheuma. Heute beschäftigen sich Forscher weltweit wieder mit der medizinischen Nutzung der Pflanze. Die Frage, welche Pflanzenart welche Wirkstoffe enthält, können Analysen mit Infrarotsensoren beantworten.
„Bitte machen Sie Ihren Oberkörper frei.“ Noch beginnen mit diesem Satz häufig ärztliche Untersuchungen. Noch. Schon bald könnte der Satz lauten: „Bitte atmen Sie einmal kräftig aus.“ Denn die Forschung auf dem Gebiet der Atemgas-Messsysteme macht große Fortschritte. Das Ziel ist klar: Die Diagnose von Krankheiten einfacher und schmerzfrei gestalten.
Was haben ihr Frühstücksei vom Wochenende, ein Maisfeld und eine große Portion Pommes eines Fast-Food-Restaurants gemeinsam? Sie alle liefern Rohstoffe für eine Biogasanlage. Dort werden organische Stoffe wie Eierschalen, Mais oder Kartoffelschalen unter Luftabschluss natürlich zersetzt. Das Ergebnis ist ein energiereiches und extrem vielseitig verwendbares Produkt – Biogas.
Das autonome Fahren bietet viele Vorteile. Was für die Straße weitestgehend noch Zukunftsmusik ist, gehört in der Luft schon zum Alltag. Auf großen Flughäfen ermöglicht das Instrumentenlandesystem (ILS) die präzise automatische Landung von Verkehrsflugzeugen. Forscher der Technischen Universität Braunschweig haben im Rahmen des Projektes „C2Land“ ein optisches Referenzsystem aus einer VIS- und einer Infrarot-Kamera entwickelt, das eine sichere autonome Landung möglich macht. Mittels einer eigens programmierten Bildverarbeitungssoftware lässt sich die genaue Position des Flugzeugs relativ zur Landebahn ermitteln.
STMicroelectronics fertigt als europäischer Hersteller weltweit ein breites Sortiment von Halbleiterbauelementen für Elektronikanwendungen. Das Unternehmen führt die Fehleranalyse an Chips, diskreten Bauelementen, Sensoren, LEDs und Leistungsmodulen mit Hilfe des E-LIT-Systems von InfraTec durch. Dabei schätzen die Anwender vor allem die einfache visuelle Identifizierbarkeit von Fehlern sowie die Flexibilität des Systems bei Messungen an unterschiedlichen Bauelementen.
Mit der Produktion von Elektrofahrzeugen wurde das Fügeverfahren durch Widerstandspunktschweißen ersetzt. Der bereits im Einsatz befindliche INDU-SCAN-Prüfstand wurde unter Verwendung der vorhandenen Technologie umgerüstet und mit intelligenten Algorithmen und Robotertechnik modernisiert.
Geologische Feldforschung auf der Erde bietet leicht zugängliches Material, doch dieses ist durch die Erdgeschichte stark verändert. Unverfälschte Proben aus der Frühzeit des Sonnensystems lassen sich daher nur im Weltraum gewinnen, wo Kleinplaneten sie seit Milliarden Jahren bewahren. Japanische Forscher konnten mittels mikroskopischer Aktivthermografie nachweisen, dass der Kleinplanet Ryugu solches ursprüngliches Material enthält.
Die Additive Fertigung hat eine rasante Entwicklung vom ursprünglichen Bereich der Prototypenfertigung hin zu einer vollständigen Produktionstechnologie im industriellen Umfang genommen. Dabei ist die genaue Überwachung von Maschinen, Anlagen, Materialien und vor allem der Temperaturen von elementarer Bedeutung.
Die Gebäudethermografie ist eine beliebte und bekannte Anwendung für Wärmebildkameras. Heutzutage werden die damit verbundenen Dienstleistungen oft mit einfachen "Pistolenkameras" und von Baumärkten organisierten Niedrigpreis-Dienstleistern erbracht. Wenn es jedoch um Präzisionsthermografie geht, bedarf es definitiv hochklassiger Ausrüstung und professioneller Anwender!
Ein Kernthema moderner Werkstoffforschung ist die Erforschung von Kunststoffen als vielseitiges Material für verschiedene Technologie-Anwendungen. Nicht selten werden aus der akademischen Grundlagenforschung heraus Industrieanwendungen entwickelt. An der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn arbeitet die Kunststofftechnik Paderborn (KTP) intensiv an diesem Themengebiet und verwendet dafür unter anderem eine VarioCAM® HD.
Die thermografische Schadens- und Funktionsanalyse an elektronischen Bauteilen gehört mittlerweile zu den etablierten Prüfmethoden in der Elektrotechnik. Auch am Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik der BTU Cottbus-Senftenberg nutzt man dieses Verfahren zu Forschungszwecken. Prof. Dr. Ralph Schacht beschäftigt sich in diesem Zusammenhang intensiv mit der Material- und Systemcharakterisierung sowie der zerstörungsfreien Fehleranalytik von Leiterplatten, elektronischen Bauteilen, Mikroelektronik als auch von Verbundsystemen der Aufbau- und Verbindungstechnik.
Die Umweltbedingungen in der heutigen Zeit neigen oftmals zu Extremen. In vielen Gebieten ist es sehr feucht und nass, in anderen hingegen überwiegt die Trockenheit. Gerade im zweiten Fall ist der Anbau von Rohstoffen wie Getreide, Rüben oder Mais eine Herausforderung. Eine, der sich die KWS SAAT SE & Co. KGaA stellt. Im Rahmen der Pflanzenforschung untersucht das Unternehmen mit Unterstützung der Wärmebildkamera VarioCAM® HD head 900 von InfraTec das Verhalten von Pflanzen bei Trockenstress und Schädlingsbefall.
Waldbrände sind eine ständige Bedrohung für zahlreiche Regionen auf der ganzen Welt – und der globale Klimawandel trägt dazu bei, dass Zahl und Intensität dieser Ereignisse zunehmen. Starke Winde, Hitze und unzugängliches Terrain erschweren die Brandbekämpfung für diejenigen, die ihr Leben riskieren, um ihre Mitmenschen zu schützen. Ein Ansatz zur Bekämpfung von Waldbränden ist die Brandkartierung aus der Luft.
Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Alltagsbeispiele sind die Lageerkennung von Mobiltelefonen sowie der Einsatz in Airbags, Digitalkameras oder Herzschrittmachern. Weitere Applikationen sind vor allem im Bereich miniaturisierter medizinischer Diagnostik zu finden. Wachsende Ansprüche an die Miniaturisierung betreffen gleichermaßen die dafür erforderlichen Systemlösungen als auch die zu entwickelnden Sensoren und Steuerelemente.
Die Energieeffizienz von Elektronikbauteilen spielt in zahlreichen Anwendungsfeldern eine immer wichtigere Rolle. Und nicht nur das. Gefragt sind in unserem Elektronik- und Hightech-Zeitalter immer schnellere aktive Komponenten, höhere Leistungsdichten von miniaturisierten Systemen sowie absolute Zuverlässigkeit. Hinzu kommen der Anspruch an eine umweltbewusste Ressourcenbeschaffung und die Forderung, dass die Leistungssteigerung von Modulen parallel zum geringeren Energieverbrauch ablaufen soll.
Holzpellets haben in den vergangenen Jahren als alternativer und hochwertiger Brennstoff zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihr lokaler Ursprung aus nachhaltigem Anbau in der Region hat der WUN Bioenergie GmbH die Möglichkeit gegeben, als umweltfreundlicher Rohstoffversorger auf die Marktnachfrage zu reagieren. Wie andere Brennstoffe müssen aber auch eingelagerte Holzpellets rund um die Uhr gesichert und überwacht werden, um z. B. im Falle eines Brandes keinen verheerenden Schaden zu verursachen. Robuste und zuverlässige Thermografielösungen sind hier ein geeignetes Werkzeug zum Anlagenschutz.
Das Amager Ressource Center (ARC) ist kein Müllverbrennungskraftwerk wie jedes anderes. Vom Dach der Waste-to-Energy-Anlage schlängeln sich Skifahrer und Snowboarder aus rund 80 Metern Höhe selbst im Sommer auf grünen Plastikmatten gekonnt nach unten. Bis zum Rathaus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sind es nur fünf Kilometer. Die Lage fast inmitten einer europäischen Hauptstadt sowie die Nutzung als öffentliche Freizeitanlage zeigen, welches Vertrauen die Betreiber in die Sicherheit des ARC setzen. Wichtiger Bestandteil in dem Sicherheitskonzept ist das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN zur Brandfrüherkennung von InfraTec.
Wer gekrümmte oder tordierte Bauteile aus Stahl und Aluminium herstellen möchte, der kann heutzutage auf das Biegeschmieden setzen. Mithilfe dieser Variante der inkrementellen Massivumformung lassen sich inzwischen Bauteile mit komplexen Geometrien fertigen.
In Müllverwertungsanlagen werden täglich viele Tonnen Abfall gebunkert und verarbeitet. Nicht selten enthält dieser leicht entzündbare Materialien. Gelangen Zündquellen in diesen Lagerbereich, beispielsweise bei der Anlieferung, besteht eine akute Brandgefahr. Müllverbrennungsanlagen unterliegen somit strengsten Brandschutzanforderungen, um eine Gefährdung der Umwelt und der Anwohner zu vermeiden. Aus diesem Grund ist eine extrem wichtige Präventivmaßnahme die permanente Überwachung des Mülllagers und ggf. auch der umliegenden Flächen.
Epoxidharzsysteme werden meist als Matrixmaterial in Faserverbundwerkstoffen eingesetzt. Bei vielfältigen Herstellungsprozessen wird das entsprechende Harzsystem im fließfähigen Zustand verarbeitet. Die Steifigkeit erhält der Werkstoff erst in einem anschließenden Aushärteprozess. Dieser ist durch eine exotherme chemische Reaktion mit ausgeprägter Temperaturabhängigkeit gekennzeichnet.












