In unserem englischsprachigen Online-Seminar präsentieren wir Ihnen den Einsatz der Thermografie zur Prozesskontrolle und für die Erforschung von Reibungsvorgängen. Unsere Experten erklären, wie Sie die passende Infrarot-Kamera für Ihre spezifische Aufgabe auswählen und welche Funktionen der InfraTec Thermografie-Kameras für Ihre Anwendung unverzichtbar sind.
Thermographic Analysis of Mechanical Processes (Event-Sprache: Englisch) (deutsch) Virtuell | Datum 21.10.2025, 10:00 MESZ – 12:00 MESZ
| Jetzt anmelden |
Reibung ist allgegenwärtig. Die äußere Reibung zwischen sich berührenden Außenflächen von Festkörpern tritt z.B. beim Rollwiderstand von Fahrzeugen oder beim Abrieb mechanischer Verbindungen auf. Die innere Reibung wird bei Verformungsvorgängen innerhalb von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen zwischen benachbarten Teilchen wirksam.
Typisch für alle Reibungsvorgänge ist, dass dabei Wärme entsteht. Diese Wärme kann mittels Thermografie sicht- und messbar gemacht werden. Thermisch hochauflösende IR-Kameras erlauben die Bestimmung kleinster Temperaturunterschiede oder Temperaturgradienten - auch bei schnellen Prozessen.
Mit Wärmebildkameras von InfraTec lassen sich nicht nur mechanische Verschleißprozesse überwachen (Machine Health), Rissbildungen erkennen oder Materialfestigkeiten ermitteln – sie leisten auch einen unverzichtbaren Beitrag im Rahmen der experimentellen Mechanik. In Ergänzung zu tribologischen Messungen können Reibungsprozesse umfassend qualitativ und quantitativ analysiert werden, so zum Beispiel das Verhalten von Schmierölen bis zum Zeitpunkt des Filmabrisses oder die deformationsmechanischen Eigenschaften von Materialkompositen unter Zug-Druck-Belastung.
Allgemeine Informationen über Thermografie und InfraTec
Grundlagen der Reibung
Reibung mittels Thermografie analysieren
Thermografie in der Werkstoffprüfung
Wärmebildkameras bei der Entwicklung und Überwachung mechanischer Baugruppen
Thermische Spannungsanalyse mit Aktiv-Thermografie