Qualitätskontrolle mit WELD-CHECK
- Universell einsetzbar zur Prüfung von Widerstands- und Laserschweißverbindungen: Schweißpunktprüfung: Widerstandsschweißpunkte,
Schweißnahtprüfung: Laserschweißnähte, RobScan-Schweißnähte - Effizienzsteigerung durch vollautomatische Prüfanlage mit Messzeiten von wenigen Sekunden pro Schweißnaht bzw. Schweißpunkt
- Höchste Prüfgenauigkeit durch Auswertung mit speziellem Software-Algorithmus
- Detektion und Klassifikation verschiedener Fehlertypen ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Abweichungen im Fügeprozess
- Einbindung in das örtliche Qualitätsmanagement durch direkte Erstellung von Messprotokollen und Anbindung an Datenbanken
Thermografie zur vollautomatischen zerstörungsfreien Prüfung an Karosserien
Mittels Impulsthermografie ermöglicht WELD-CHECK Ihnen eine quantitative Bewertung der zu prüfenden Schweißverbindungen. Ein spezieller Softwarealgorithmus analysiert die impulsinduzierte Temperaturänderung im Bereich der zu prüfenden Verbindung und berechnet aus deren zeitlichem Verlauf und geometrischer Ausbreitung die Prüfergebnisse. Diese werden in einem Messprotokoll dokumentiert und – für Ihre Qualitätsdatenbanken aufbereitet – zur Verfügung gestellt. Damit ist WELD-CHECK das ideale Prüfsystem zur Schweißnahtprüfung im automobilen Rohbau – sowohl als Offline-Messzelle als auch als Inline-Prüfstation.
Wesentlicher Bestandteil des Systems sind Wärmebildkameras der High-End-Kameraserie ImageIR ® von InfraTec. Mit geometrischen Auflösungen von bis zu (1.920 × 1.536) IR-Pixeln, IR-Bildfrequenzen bis in den kHz-Bereich und thermischen Auflösungen bis unter 0,015 K liefern diese die präzise messtechnische Grundlage für die sichere Erkennung kleinster Unregelmäßigkeiten.

WELD-CHECK Software
- Verschiedene Betriebsmodi für Teach-In, Prüfen und Offline-Analyse
- Darstellung aller relevanten Informationen im Prüfmodus mit Live-, Differenz-, Auswertungs- und Referenzbild
- Umfassende Ergebnisdarstellung
- Offline-Modus für Parametrierung und Auswertung großer Datensätze
- Flexible Einbindung in die örtliche Systemarchitektur über universelle Schnittstellen und Bussysteme
