Schlackedetektionssystem mit LW-Infrarot-Kamera für höchste Erkennungssicherheit
Stahl und Schlacke haben unterschiedliche strahlungsphysikalische Eigenschaften im Infrarotbereich, so dass mit Hilfe einer Wärmebildkamera berührungslos und in Echtzeit festgestellt werden kann, welches der beiden Materialien momentan den Hauptbestandteil des aus einem Konverter oder Elektroofen austretenden Abstich- oder Abschlackstrahls ausmacht. Dazu wird der betreffende Vorgang permanent mit einer Thermografiekamera beobachtet, deren Empfindlichkeitsbereich das LWIR, den langwelligen Infrarotbereich von (8 ... 12) µm einschließt. In diesem Bereich der Wellenlänge trifft der materialbedingt höchste Kontrast zwischen Stahl und Schlacke auf, was sich in der bestmöglichen Trennschärfe bei der Materialerkennung niederschlägt.


Geeignet für manuelle wie für automatische Anlagenfahrweise
Unabhängig von den erweiterten Möglichkeiten einer integrierten automatischen Bildauswertung werden die Schlackeanteile im Live-Bild in einem deutlich vom Rest des Infrarot-Bildes (z. B. Stahl und Bildhintergrund) unterscheidbaren Farbton koloriert. So kann bei manueller Fahrweise der Schmelzer einen Schlackemitlauf beim Abstich an dessen grüner Einfärbung erkennen und entsprechend der technologischen Vorgaben darauf reagieren. Darüber hinaus bieten die integrierten Auswertungsalgorithmen auch die erweiterte Möglichkeit einer bedienerunabhängigen Reaktion auf den automatisch erkannten Schlackemitlauf. Über direkte Schaltsignale oder Meldungen an das Prozessleitsystem können umgehende Auslösung eines Schlackestoppers oder das Rückkippen des Konverters erfolgen, um den Abstich sofort oder nach einer genau definierten Verzögerungszeit zu beenden.
SLAG DETECT Software
- Laufende Berechnung und Anzeige des Schlackeanteiles
- Parametrierung der Anlage und Anpassung an Prozessbedingungen
- Dezentrale Überwachung des Systemstatus
- Variable Prozessankopplung, abstichzeitbezogene Aufzeichnung von Prozessdaten sowie Anbindung an andere Systeme über TCP/IP- oder elektrische Schnittstelle im Schaltschrank
- Alarmabsicherung für direkte Schlackestopperansteuerung, Archivierung von Alarm-Screenshots, Kamera-Livebilder des gesamten Abstichs und Prozessdaten sortiert nach Abstichzeit oder Charge
- Komfortable Datenpräsentation mittels Webinterface, Standard bzw. Professional im Hüttennetz
- Remote-Service möglich

SLAG-DETECT – Einsetzbar im BOF-Abstichbetrieb sowie an EAF und beim Abschlacken
Neben der Hauptanwendung im BOF-Abstichbetrieb kann der Einsatz von SLAG-DETECT auch unter anderen konkreten technologischen Bedingungen der Stahlherstellung sinnvoll und zweckmäßig sein. So ist in vielen Fällen (in Abhängigkeit von deren Bauweise) auch an EAF-Anlagen eine Steuerung des Abstichs mit Hilfe der Thermografiekameratechnik realisierbar. Ebenso hat sich SLAG-DETECT bereits in mehreren Installationen bei der umgekehrten Aufgabenstellung, der Erkennung von mitlaufendem Stahl während des Abschlackens, bewährt und trägt dort zur optimalen Materialausnutzung bzw. zu hoher Betriebssicherheit durch Vermeidung übermäßiger Beanspruchung des Schlackepfannenmaterials bei. Ausgerüstet mit leistungsfähiger und an raue industrielle Einsatzbedingungen angepasster Thermografie-Kameratechnik ist SLAG-DETECT damit ein zuverlässiges Instrument zur Sicherung der Produktqualität bei gleichzeitig bestmöglicher Ausnutzung der Konverterkapazität. Seine variable Systemkonfiguration erlaubt die Integration in vorhandene Anlagen verschiedenster Automatisierungsgrade - von der ausschließlichen Livebildanzeige im Schmelzerstand mit manuellem Betrieb bis hin zu einer vollautomatischen Kippwinkelsteuerung des Konverters während des Abstichs.