Lagerräume, Müllbunker oder Bereiche mit Lithium-Ionen-Batterien stellen ein erhöhtes Brandrisiko dar. Mit FIRE-SCAN bietet InfraTec eine automatisierte Thermografielösung zur frühzeitigen Branderkennung – berührungslos, zuverlässig und rund um die Uhr. Im Online-Event erfahren Sie, wie das System funktioniert, welche Herausforderungen bei der Überwachung auftreten und wie FIRE-SCAN in verschiedenen Bereichen erfolgreich eingesetzt wird.
Thermografie in der Brandfrüherkennung: Herausforderungen, wichtige Parameter und deren Einfluss
FIRE-SCAN für die thermografische Lagerüberwachung
FIRE-SCAN für die Überwachung von Lithium-Ionen-Batterien
Hochauflösende Infrarotkameras mit Schwenk-/Neigeköpfen
Spezielle Infrarotkameras für die stationäre Installation
Elektrofahrzeuge erobern die Welt und Lithium-Ionen-Batterien halten Einzug in Lagerhallen und Montagehallen. Die Herstellung, Lagerung, das Recycling und der Transport von Energiespeichersystemen bergen jedoch Risiken, wenn beispielsweise aufgrund thermischer Durchgänge ein Brand entsteht. Die Thermografie ist eine der Methoden, mit denen solche Szenarien verhindert werden können.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz der Infrarot-Thermografie zur Brandfrüherkennung in Lagerbereichen und Batterieanwendungen in unserem kostenlosen Online-Event „Thermographic Warehouse Monitoring for Fire Prevention”.
Einführung in die physikalischen Grundlagen der Thermografie
Thermografie in der Brandfrüherkennung
Herausforderungen, wichtige Parameter und deren Einfluss
Referenzen aus der Praxis
FIRE-SCAN zur Überwachung von Lithium-Ionen-Batterien
Thermografische Lagerüberwachung
An Montagestationen
Bei Batterierecyclingprozessen
Technische Lösungen von InfraTec
Hochauflösende Infrarotkameras mit Schwenk-/Neigeköpfen
Spezielle Infrarotkameras für die stationäre Installation
Vor- und Nachteile dieser Lösungen
Mögliche Kombinationen
Frage- und Antwortrunde