Herausforderungen bei der Elektronikprüfung
Verbesserung des Elektronikdesigns und des Wärmemanagements durch Verständnis der Wärmeentwicklung
Thermografie in den verschiedenen Phasen der Elektronikentwicklung und -produktion
Wichtige und relevante Auswahlkriterien
Was sind die physikalischen Besonderheiten der Mikrothermografie?
Welche technischen Anforderungen bestehen an ein Kamerasystem?
Welche Auswahlkriterien sind wichtig und relevant?
In welchen Bereichen kommt die Mikrothermografie zum Einsatz?
Fehleranalyse und Fehlerprüfung, Qualitäts- und Prozesskontrolle sowie flexible F&E-Lösungen
Hotspot-Erkennung auf Leiterplatten, integrierten Schaltkreisen, Halbleitermaterialien und Multi-Chip-Modulen
Erkennung fehlerhafter thermischer Verbindungen von Kühlkörpern, Kurzschlüssen, Lötfehlern und Drahtbondfehlern
Ergänzender Fachvortrag "Semiconductor IR-LIT Analytics – Challenges and Case Studies" von Marko Hoffmann; Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG
Überblick über Laseranwendungen und -typen
Anwendungsbereiche der Thermografie in der Lasertechnik
Technische Anforderungen an Thermografiekameras, Software und Zubehör für den erfolgreichen Einsatz in der Lasertechnik
Ergänzender Fachvortrag “Lasers: A Versatile Heat Source for Modern Active Thermographic Testing” von Dr.-Ing. Julien Lecompagnon, Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)
Additive Fertigung: Definition, Vorteile, Arten, Verbreitung und Zukunft
Herausforderungen bei der additiven Fertigung von Metallen
Einsatz von Thermografie zur Verbesserung von Fertigungstechnologien
Ergänzender Fachvortrag "Influence of Laser Intensity Distribution on Process- and Parts Properties in the L-PBF – New Process Insights through Thermography" von Dr.-Ing. Florian Eibl, Aconity 3D GmbH
Aktive Thermografie für zerstörungsfreie Prüfungen
Synchronisierung von Hightech-Sensoren: ZEISS/GOM ARAMIS und Infrarotkameras von InfraTec
Verfolgung der Temperatur an homologen Punkten im 3D-Raum
Anwendungen in der Material-, Bauteil- und Elektronikprüfung
Ergänzender Fachvortrag "The IGI EcoMapper – High-Precision Aerial Survey in Five Spectral" von Dr. rer. nat. Jens Kremer, Manager R&D, IGI mbH, Germany
Theoretischer Hintergrund – mechanische Kraft, Spannung und Temperatur Methoden zur Analyse
Beispiele aus der Praxis mit Anwendungsbeispielen – elastische periodische Belastungsprüfung und Ermüdungsprüfung
Kurzer Überblick über die Produkte von InfraTec
Bestehende Temperaturmessverfahren
Hochgeschwindigkeits-Thermografie TRC-Modus: Einrichtung
TRC-Hardware und -Software
Vorteile des TRC-Modus und Beispielmessungen
Allgemeine Informationen zur Infrarot-Thermografie und InfraTec
Definition der Spektralthermografie
Vorteile und Herausforderungen der Spektralthermografie
Spezifische Anforderungen an Kamerasysteme für die Spektralthermografie
Motorisierte Zoomobjektive im Allgemeinen
Besonderheiten radiometrischer Zoomobjektive
Spezifische Vorteile motorisierter Zoomkameras
Anwendungsbereiche für Infrarot-Zoomkameras im Detail
Besondere Merkmale und Potenziale der Hochgeschwindigkeits-Wärmebildtechnik
Vorstellung technischer Lösungen und InfraTec-Kameramodelle
Erläuterung wichtiger Parameter und deren Einfluss auf die Wärmebildgebung
Vorstellung verschiedener Funktionen zur Anpassung Ihrer Kamera an die Anwendungsanforderungen
Allgemeine Informationen zur Infrarot-Thermografie und Vorstellung verschiedener Infrarotkameratechniken
Vorstellung verschiedener Strömungsarten und deren Messung mit Thermografie
Demonstration verschiedener Anwendungsmöglichkeiten, z. B.: Aerodynamikoptimierung, Wärmemanagementindustrie, Umweltforschung, geologische Forschung
Fachvortrag: "A Non-Intrusive Particle Temperature Extraction Methodology Using Infrared and Visible-Image Sequences for High-Temperature Particle Plumes”, Jesus D. Ortega, PhD, MSME, MBA / Anderson School of Business and School of Engineering, The University of New Mexico, USA
Flugthermografie: Definition, Vorteile, Arten, Verbreitung und Zukunft
Anwendungen der Thermografie in der luftgestützten Fernerkundung
Herausforderungen der Luftthermografie und technische Anforderungen an ein IR-Kamerasystem
Ergänzender Fachvortrag "The IGI EcoMapper – high-precision aerial survey in five spectral bands" von Dr. rer. nat. Jens Kremer, Manager F&E, IGI mbH, Deutschland
Thermografie in der Brandfrüherkennung: Herausforderungen, wichtige Parameter und deren Einfluss
FIRE-SCAN für die thermografische Lagerüberwachung
FIRE-SCAN für die Überwachung von Lithium-Ionen-Batterien
Hochauflösende Infrarotkameras mit Schwenk-/Neigeköpfen
Spezielle Infrarotkameras für die stationäre Installation
Überwachung von Windkraftanlagen durch (passive) Thermografie
Prinzip und Methoden der aktiven Thermografie und Beispiele
Ergänzende Fachvorträge:
„Thermographie zur Inspektion von Rotorblättern“, Dipl.-Phys. Peter Meinlschmidt, Fraunhofer WKI Braunschweig
„Thermografische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen“, Dipl.-Ing. Felix Oehme, Universität Bremen/BIMAQ
General information about infrared thermography and presentation of different infrared camera techniques
Monitoring wind turbine power plants by (passive) thermography
Principle & methods of active thermography and examples
Technical Lecture “Inspection of Wind Turbine Blades with Ground-based Passive Thermography”, Michael Stamm, Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)
General information about infrared thermography
Presentation of different thermography camera techniques and different applications from research and development
Lectures from the thermography practice
Innovative automation solutions from InfraTec
Discussion round with questions and answers