Flexi­bi­lität für mehr Inves­ti­ti­ons­si­cher­heit

Kunden­spe­zi­fi­sche Anpas­sung der Kamera­kon­fi­gu­ra­tion an die Nutzer­an­for­de­rung dank Modul­bau­weise

Durch den modularen Aufbau der ImageIR® kann die Kamera an alle Anforderungen des Anwenders angepasst werden. In jede Richtung wird so ein kundenspezifisches Thermografiesystem realisiert. Doch auch im Nachgang kann die ImageIR® bei geänderten Messanforderungen nach- oder umgerüstet werden. Auf diese Weise ist eine maximale Investitionssicherheit gewährleistet.

InfraTec Glossar Module
Die verschiedenen Module einer ImageIR®-Thermografiekamera

Die Vorteile im Überblick

  • Sehr hohe Individualisierbarkeit der Kamera

  • Investitionssicherheit durch nachträgliche Anpassung der Kamera-Performance an gestiegene Messanforderungen

  • Funktionserweiterung und Nachrüstoptionen durch Wechselmodule

  • Vollständige thermische Entkopplung des Detektormoduls zur bestmöglichen Athermalisierung des Gesamtsystems

  • Schutzgrad IP54 für Innen- und Außenanwendungen

  • Robustes Leichtmetallgehäuse mit schutzgraderhaltenden LEMO®-Steckverbindern

Mehr Infor­ma­tionen zur Kame­ra­serie ImageIR®

Modu­lares Design der Wärme­bild­ka­me­ra­serie ImageIR®

Modulares Design der Wärmebildkameraserie ImageIR® von InfraTec
Modulares Design der Wärmebildkameraserie ImageIR® von InfraTec

Optik­modul

Vom 200mm-Teleobjektiv bis zum 8,0×-Mikroskop nimmt dieses Frontmodul alle Objektive auf, je nach Objektivtyp auch das dazugehörige Motorfokus-System mit Autofokus-Option. Dies erlaubt eine größtmögliche Anpassung an die gewünschte geometrische Auflösung und das passende Bildfeld. Durch die vollständige thermische Entkopplung vom Detektormodul ist der Einfluss seiner systembedingten Abwärme auf ein Minimum reduziert.

Filter­modul

In dieses Modul können bis zu zwei motorische Filter-/Blendenräder integriert werden, die mit bis zu sechs Einzelpositionen pro Rad bestückbar sind. Auf diese Weise werden eine maximale Messbereichsauswahl sowie eine Optimierung für spektrale Thermografie ermöglicht. Eine MicroScan-Einheit oder ein schnelles Filterrad zur HDR-Thermografie (HDR = High Dynamic Range) sind ebenfalls integrierbar, um die Anzahl der Messpunkte zu erhöhen oder die Echtzeitdynamik der Infrarotszene zu erweitern. Auch dieses Modul ist so konstruiert, dass es vom Detektormodul vollständig thermisch entkoppelt ist, um dadurch eine maximale Athermalisierung der Kamera zu erzielen.

IDCA/​Detek­tor­modul

Im Kernmodul der ImageIR® ist die Detektor-Kühler-Einheit verbaut. Ein optimiertes Temperaturmanagement sorgt dort für maximale Systemlebensdauer und lange Wartungsintervalle. Es bietet eine Fülle an Installationsmöglichkeiten von unterschiedlichen Detektoren, vom High-Speed-System mit 105 kHz Bildrate bis hin zur Full HD-Auflösung.

Schnitt­stel­len­modul

Dieses Modul kann mit zahlreichen Schnittstellen, wie 10 GigE- / GigE- bzw. CAMLink- / 2xCAMLink ausgestattet werden, um mit maximaler Bildfrequenz der jeweiligen Kamera verlustfrei Messdaten direkt auf einen handelsüblichen Steuer- und Akquisitionsrechner übertragen zu können und die externe Kamerafernsteuerung zu ermöglichen.

Auch vielfältige Trigger-Optionen können hier anwendungsspezifisch realisiert werden, um eine hochpräzise, wiederholgenaue zeit- /ereignisgesteuerte Datenaufzeichnung, wie sie bei Anwendungen der Aktivthermografie und bei Automationslösungen oftmals erforderlich sind, zu garantieren. Zudem kann dieses Modul mit konfigurierbaren digitalen Ein- und Ausgängen zum Steuern der Kamera und zur Ausgabe von Steuersignalen für externe Geräte bestückt werden.

Rele­vante Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete für die Ther­mo­grafie

Aktiv-Thermografie - Bildnachweis: © Rainer / Fotolia.com

Aktiv-Ther­mo­grafie

Nutzen Sie die aktive Thermografie zur zerstörungsfreien und berührungslosen Werkstoffprüfung, sowohl für automatisierte Inline- als auch Offline-Lösungen.

Additive Fertigung

Addi­tive Ferti­gung

Durch In-Line-Überwachung thermischer Prozessparameter unterstützen Thermografiekameras von InfraTec die Optimierung additiver Fertigungsverfahren.

Flugthermografie

Flug­ther­mo­grafie

Erkennen Sie mit Thermografie-Aufnahmen Personen und Objekte im Gelände oder erfassen Sie großflächige, geologische Gegebenheiten oder Umweltschäden aus der Luft.

Alle Branchen und Anwendungsgebiete anzeigen
Kontakt zum Bereich Thermografie der InfraTec

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

InfraTec Deutschland
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und MesstechnikGostritzer Straße 61 - 6301217 DresdenDEUTSCHLAND

Weitere Glossareinträge zum modularen Kameraaufbau

InfraTec Objektive - Hochwertige Volloptiken

Hochwertige Infrarot-Optiken

Präzise Optiken für vielfältige Anforderungen

Egal, ob Messung im kleinsten Detail oder Überwachung auf große Entfernung: Für thermografische Untersuchungen aller Art stellt InfraTec hochwertige lichtstarke Präzisionsoptiken zur Verfügung.

InfraTec Glossar Motorfokus

Motor­fokus für ImageIR®-Op­tiken

Fernsteuerbare Fokussierung des Wärmebildes

Wechselbare Standard-Optiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit ausgestattet werden. Über die Bediensoftware wird so eine präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung möglich.

Wärmebildkameras / Infrarotkameras  /Thermografiekameras von InfraTec

Infrarotkamera, Wärmebildkamera

Messen von Temperaturen und Temperaturverläufen

Eine Infrarotkamera – auch Wärmebildkamera, Thermografiekamera oder Thermokamera – ist ein Messinstrument, mit dem berührungslos und flächenhaft Temperaturen von Objektoberflächen erfasst werden können.

InfraTec Glossar - Rotierendes Filter- und Blendenrad

Sepa­rates Filter- & Blen­denrad

Messung hoher Temperaturen & spektraler Bereiche

Bis zu zwei mit Filtern und Blenden bestückbare und frei kombinierbare Räder erlauben die Anpassung der Kameraempfindlichkeit an die spezifischen Anforderungen anspruchsvoller Messaufgaben.