Thermische Auflösung

Die thermische Auflösung beschreibt die kleinste Temperaturdifferenz zwischen Objekten oder Bereichen, die eine Wärmebildkamera zuverlässig auflösen kann. Diese Größe – auch bekannt als Temperaturauflösung oder NETD (Noise Equivalent Temperature Difference) – ist ein Maß für die Empfindlichkeit des Detektors und ein entscheidender Parameter für die Leistungsfähigkeit einer Wärmebildkamera.

Eine höhere thermische Auflösung bedeutet, dass die Kamera feinere Temperaturunterschiede messen kann. Das heißt, sie liefert detailliertere und zuverlässiger auswertbare Wärmebilder.

Vergleich Thermische Auflösung (© InfraTec GmbH)

Wärmebildkameras erfassen die von einem Messobjekt ausgesandte Wärme- bzw. Infrarotstrahlung und wandeln diese in ein elektrisches Signal um. Dieses setzt sich aus dem Nutzsignal und dem Rauschen zusammen.

Signal-Rausch-Verhältnis: Entscheidend für die Messgenauigkeit

Für die Messgenauigkeit spielt neben der korrekten Kalibrierung (siehe unten) das sogenannte Signal-Rausch-Verhältnis (signal-to-noise Ratio, SNR) eine zentrale Rolle. Dieses allgemein in der gesamten Messtechnik angewandte Qualitätskriterium beschreibt, wie deutlich sich das Nutzsignal (die gewünschte Messinformation) vom Störsignal abhebt. Als Störsignal wirken Signalanteile, die z. B. durch Umgebungseinflüsse, den inneren Aufbau der Kamera (z. B. die Wärmestrahlung der Blende), aufgrund von Systemeigenschaften der Messanordnung (Drift) oder Eigenschaften des Detektors (Rauschen) entstehen.

Je größer das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Störsignal ist, umso besser lassen sich kleine Temperaturunterschiede zuverlässig feststellen und umso aussagekräftiger ist die Messung. Höhere Temperaturen erzeugen stets auch eine höhere Signalintensität und damit ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis.

Da alle Körper oberhalb des absoluten Nullpunkts (-273,15 °C) Wärmestrahlung emittieren – auch die Wärmebildkamera selbst – ist bei thermografischen Messungen ein Einfluss auf das Messergebnis unvermeidbar, sodass der objektive Vergleich von verschiedenen Geräten nur bei einer Referenztemperatur möglich ist. Hersteller geben die thermische Empfindlichkeit ihrer Wärmebildkameras üblicherweise für 30 °C an.

Beispiel:

Eine thermische Auflösung von 30 mK bedeutet, dass bei 30 °C Objekttemperatur ein Temperaturunterschied von 0,03 K (also der Unterschied zwischen z. B. 29,99 °C und 30,02 °C) von der Kamera erfasst bzw. aufgelöst werden kann und nicht vom Eigenrauschen des Kamerasystems überdeckt wird.

Signal-Rausch-Verhältnis
Abb 1.: Schwarz-weiß-Photographie mit unterschiedlichen Signal-Rausch-Verhältnissen. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die rechteckige Region auf der Stirn. Die Liniendiagramme zeigen die Signalintensität in der markierten Bildzeile (rot: Originalsignal, blau: mit Rauschen). Bildnachweis: Wikipedia - (© Wikipedia)

Geeignete Messbereiche

Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse mit einer hohen thermischen Auflösung zu erreichen, wird sinnvollerweise eine Wärmebildkamera eingesetzt, die in dem spektralen Bereich misst, wo das Signalmaximum der Objektstrahlung zu erwarten ist. Die Temperatur und die Wellenlänge, bei der maximale Emission auftritt, verhalten sich nach dem Wien’schen Verschiebungsgesetz umgekehrt proportional zueinander. Das bedeutet: Je niedriger die Temperatur des Messobjektes ist, desto höher ist die Wellenlänge der maximalen Emission.

Bei moderaten Temperaturen (z. B. bei Raumtemperatur) empfiehlt sich der Einsatz einer Thermografiekamera, die im langwelligen Spektralbereich (LWIR) arbeitet. Für hohe Objekttemperaturen sind hingegen Wärmebildkameras besser geeignet, die im kurzwelligen Spektralbereich (SWIR) messen. InfraTec bietet Lösungen für alle thermografischen Messaufgaben an.

Kalibrierung ermöglicht exakte Absolutmessung von Temperaturen

Wärmebildkameras können Temperaturunterschiede sehr gut erkennen – mit speziellen Methoden wie der Lock-In-Thermografie bis in den µK-Bereich. Für eine exakte Messung von Temperaturen ist eine hohe thermische Auflösung allein jedoch nicht ausreichend. Kamera und verwendete Optik müssen für den jeweiligen Temperaturbereich aufwändig kalibriert werden.

Bei InfraTec gehört die radiometrische Kalibrierung zum Standard, d. h. mit allen Wärmebildkameras ist die Absolutmessung von Temperaturen möglich.

Für welche Anwendungen ist eine hohe thermische Auflösung erforderlich?

Eine hohe thermische Auflösung ist vor allem dann entscheidend, wenn kleinste Temperaturunterschiede Hinweise auf Fehler oder Anomalien geben können. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Fehlersuche an elektronischen Bauteilen

  • Material- und Werkstoffprüfung in der Forschung und Entwicklung

  • Qualitätskontrolle in der Industrie, Luft- und Raumfahrt

  • Medizinische Diagnostik

Vergleichsaufnahmen mit hochwertiger Mikrobolometertechnik mit und ohne Low-Noise-Detektor
Abb. 2: Vergleichsaufnahmen mit hochwertiger Mikrobolometertechnik (640 × 480) IR-Pixel mit und ohne Low-Noise-Detektor (© InfraTec GmbH)

Abhängigkeiten der thermischen Auflösung

Die Qualität einer thermografischen Messung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören:

  • Typ und Qualität des implementierten IR-Sensors

  • Spektraler Empfindlichkeitsbereich der Kamera

  • Optikdesign (Linsenmaterial, Coating, Apertur (F/1))

  • Intern verwendete Bildverarbeitungsalgorithmen (Spezialfilter, Bildakkumulation, Shutter-Regime)

  • Messbereiche (Integrationszeiten, Blenden, Graufilter)

Die Vorteile der Thermografiekameras von InfraTec

Die gekühlten und ungekühlten Kamerasysteme von InfraTec bieten höchste thermische Auflösungen – ein entscheidender Vorteil für präzise Messergebnisse und zuverlässige Analysen. Selbst bei niedrigen Objekttemperaturen mit geringer Signalintensität ermöglichen sie rauschfreie und detailreiche Thermogramme mit hervorragender Bildhomogenität.

Vorteile im Überblick:

  • Thermische Auflösung von 0,015 K (15 mK) – zuverlässige Detektion feinster Temperaturunterschiede am Messobjekt

  • Präzise Absolutmessung mit einer Messgenauigkeit von ±1 °C oder ±1 % dank aufwändiger radiometrischer Kalibrierung

  • Rauschfreie, detailgetreue Darstellung kleinster Temperaturdifferenzen – auch bei tiefen Temperaturen

  • Herausragende Bildqualität durch lichtstarke und präzise Infrarotoptiken

Kontakt zum Bereich Thermografie der InfraTec

Would You Like to Know More?

It is not unusual for tasks to be associated with special requirements. Discuss your specific application needs with our specialists, receive further technical information or learn more about our additional services.

InfraTec Deutschland
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und MesstechnikGostritzer Straße 61 - 6301217 DresdenDEUTSCHLAND

Weitere Glossarbegriffe zum Thema thermische Auflösung

Wärmebildkameras / Infrarotkameras  /Thermografiekameras von InfraTec

Infrarotkamera, Wärmebildkamera

Messen von Temperaturen und Temperaturverläufen

Eine Infrarotkamera – auch Wärmebildkamera, Thermografiekamera oder Thermokamera – ist ein Messinstrument, mit dem berührungslos und flächenhaft Temperaturen von Objektoberflächen erfasst werden können.

InfraTec Thermografie Glossar - Temperaturmessung mit Thermografie - Bildnachweis: © iStock.com / Nordroden

Temperaturmessung

Prozesse überwachen, Defekte sichtbar machen

In vielen Prozessen ist die Temperatur ein ausschlaggebender Faktor. Die Thermografie ist eine Methode, um Temperaturen und Temperaturverläufe berührungslos und zerstörungsfrei zu ermitteln.

InfraTec Objektive - Hochwertige Volloptiken

Infrarot-Optiken

Präzise Optiken für vielfältige Anforderungen

Egal, ob Messung im kleinsten Detail oder Überwachung auf große Entfernung: Für thermografische Untersuchungen aller Art stellt InfraTec hochwertige lichtstarke Präzisionsoptiken zur Verfügung.

Wärmebildkameras / Infrarotkameras  /Thermografiekameras von InfraTec

Thermografie: Physikalische Grundlagen

Wärmestrahlung, Schwarzer Strahler, Emissionsgrad

Jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (-273,15 °C) sendet elektromagnetische Strahlung aus. Dieses Phänomen nutzt die Infrarot-Thermografie zur Temperaturmessung.

InfraTec Newsletter - MicroScan-Funktion der Kameraserie ImageIR

Micro­Scan-Funktion

Geometrische Auflösung vervierfachen

Durch Einsatz eines schnell rotierenden MicroScan-Rades kann die genutzte Pixelanzahl gegenüber der nativen Pixelzahl des FPA-Detektors vervierfacht und so die Bildqualität deutlich verbessert werden.

Thermografie-Aufnahme während der Zündung eines Airbags

Fens­ter­modus

Schnelle Messungen in definierten Teilbereichen

Erfassung sehr schneller Temperatur- und Bewegungsabläufe im Voll-, Halb-, Viertelbild- und Linien-Modus sowie in per Click-and- Drag definierten Teilbildformaten mittels hoher Bildwiederholraten

Rele­vante Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete

Aktiv-Thermografie - Bildnachweis: © Rainer / Fotolia.com

Aktiv-Ther­mo­grafie

Nutzen Sie die aktive Thermografie zur zerstörungsfreien und berührungslosen Werkstoffprüfung, sowohl für automatisierte Inline- als auch Offline-Lösungen.

Flugthermografie

Flug­ther­mo­grafie

Erkennen Sie mit Thermografie-Aufnahmen Personen und Objekte im Gelände oder erfassen Sie großflächige, geologische Gegebenheiten oder Umweltschäden aus der Luft.

Alle Branchen und Anwendungsgebiete anzeigen