1. Thermografie
  2. C2Land: Optisch unterstützte autonome Landung von Flugzeugen
VarioCAM® HD liefert zuverlässige Informationen bei schlechten Sichtverhältnissen

Optisch unterstützte autonome Landung von Flugzeugen

Forscher der Technischen Universität Braunschweig haben im Rahmen des Projektes „C2Land“ ein optisches Referenzsystem aus einer VIS- und einer Infrarot-Kamera entwickelt, das eine sichere autonome Landung möglich macht. Mittels einer eigens programmierten Bildverarbeitungssoftware lässt sich die genaue Position des Flugzeugs relativ zur Landebahn ermitteln.

eVOTL bei der Landung

Das autonome Fahren bietet viele Vorteile. So lassen sich z. B. individuelle Fehler reduzieren, die zu Unfällen führen können. Was für die Straße weitestgehend noch Zukunftsmusik ist, gehört in der Luft schon zum Alltag. Auf großen Flughäfen ermöglicht das Instrumentenlandesystem (ILS) die präzise automatische Landung von Verkehrsflugzeugen.

Auf kleineren Flughäfen stehen diese bodenbasierten Systeme jedoch häufig nicht zur Verfügung, auch weil sie sehr teuer sind. Forscher und Forscherinnen der Technischen Universität Braunschweig haben im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes „C2Land“ ein optisches Referenzsystem aus einer VIS- und einer Infrarot-Kamera entwickelt, das eine sichere autonome Landung möglich macht. Mittels einer eigens programmierten Bildverarbeitungssoftware lässt sich die genaue Position des Flugzeugs relativ zur Landebahn ermitteln.

Download Anwenderbericht

InfraTec Solution

TU Braunschweig
Institut für Flugführung

tu-braunschweig.de/iff/institut

Project:
tu-braunschweig.de/en/iff/institut/ research/projects/c2land  


Thermografiesystem:
VarioCAM® HD head 620, 15 mm-Objektiv, VarioCAM® HD head 920

Der Autopilot von Flugzeugen navigiert standardmäßig anhand von GPS-Signalen. Allerdings ist das System anfällig für Messfehler, zum Beispiel durch atmosphärische Störungen. Hinzu kommt: Nicht immer sind die Messfehler zuverlässig zu erkennen. Um eine sichere Landung zu gewährleisten, müssen die Piloten und Pilotinnen deshalb das Steuer ab einer Höhe von 60 Metern immer noch selbst in die Hand nehmen.

Detektion der Landebahn mit optischer Kamera
Abb. 1: Detektion der Landebahn mit optischer Kamera
IR-Aufnahme der Landebahn, welche insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen eine bessere Detektierbarkeit ermöglicht.
Abb. 2: IR-Aufnahme der Landebahn, welche insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen eine bessere Detektierbarkeit ermöglicht.

Ziel der Forscherinnen und Forscher der TU Braunschweig zusammen mit weiteren Projektpartnern war es, eine vollständig automatische Landung von eVTOLs (elektrisch angetriebene Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können) sowie Flächenflugzeugen zu ermöglichen. Merkmale der Landebahn wie Seitenlinien oder Schwellen sollten sicher erkannt und die relative Position des Flugzeugs zuverlässig daraus abgeleitet werden. Das Thermografiesystem VarioCAM® HD head von InfraTec ergänzt dabei eine RGB-Kamera, die bei schlechten Sichtverhältnissen wie Dunst, Dämmerung oder Gegenlicht häufig „blind“ ist.

Eine besondere Herausforderung für die Wissenschaftler bestand darin, dass die Untersuchungen unter realen, also häufig sehr rauen und dynamischen Bedingungen ausgeführt werden mussten. Die Bewegungen und Beschleunigungen des Flugzeugs sowie sehr unterschiedliche Messdistanzen und Umweltbedingungen stellten hohe Anforderungen an das zu entwickelnde optische Referenzsystem.

Als IR-Komponente kam die VarioCAM® HD head 620 mit 15-mm-Objektiv zum Einsatz. Die Wahl fiel auf die robuste Systemkamera, zum einen, weil die geometrische Auflösung von (640 x 480) IR-Pixeln und ein starker Kontrast, der aufgrund der ausgezeichneten thermischen Auflösung entsteht, eine hohe Positionsgenauigkeit garantieren. Zum anderen ließen sich über eine PPS-Triggerung (PPS: Pulse per Second) die Messdaten der Kamera mit einem akkuraten Zeitstempel versehen und so zuverlässig mit anderen Mess- und Zustandsdaten synchronisieren. Eine exakte Ermittlung von Temperaturen war hingegen nicht erforderlich. Mittels GigE-Schnittstelle wurden die von der VarioCAM® HD erzeugten Bilddaten direkt mit dem Prozessierungssystem ausgetauscht und von der Bildsoftware verarbeitet sowie verlustfrei komprimiert aufgezeichnet.

Die Forscher statteten die im Rahmen des Projektes entwickelte Software mit einer Reihe weiterer Funktionen aus. Dazu gehörte der Abgleich der Daten beider Kameras mit den GPS-Signalen, die Berechnung eines virtuellen Leitstrahls für den Landeanflug sowie die Flugregelung für unterschiedliche Phasen des Anflugs. Durch den Einsatz der IR-Kamera von InfraTec konnte die Verfügbarkeit von Messdaten deutlich gesteigert und die autonome Landung damit sicherer gemacht werden.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte und durch das DLR-Raumfahrtmanagement administrierte Projekt C2Land wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Mittlerweile sind ungekühlte Wärmebildkameras mit höherer geometrischer und thermischer Auflösung verfügbar, wie die VarioCAM® HD head 920 mit (1.024 x 768) IR-Pixeln. „Diese bringen uns dem praktischen Einsatz eines optischen Landesystems ein ganzes Stück näher. Mit unseren Untersuchungen konnten wir die technische Machbarkeit eines optischen automatischen Landesystems für die neue Luftfahrzeugklasse der eVTOLs sowie für Flächenflugzeuge zeigen“, erklärt Projektleiter Finn Hübner. „Die neuen Wärmebildkameras von InfraTec mit höherer IR- und thermischer Auflösung ermöglichen eine robustere Detektion aus nie für möglich gehaltenen Entfernungen.“

Alle Abbildungen: © Institut für Flugführung, TU Braunschweig

Vorteile der Ther­mo­grafie-Lösung in dieser Anwen­dung

Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle

10 GigE-Schnitt­stelle

Extrem schnelle Datenübertragung
Hochauflösende Detektoren und hohe Bildraten erzeugen große Datenmengen. Mit der 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle lassen sich diese Daten schnell, verlustfrei und zuverlässig übertragen.

InfraTec Glossar - ImageIR® mobile kabellose Kamerafernsteuerung

Kame­rafern­steue­rung

Kabellos messen - Unabhängig und bequem

Die Funktionen der stationären Kamerasysteme können über das integrierte Webinterface per Smartphone oder Software sowie über ein zusätzliches, am Gehäuse befestigtes Tablet gesteuert werden.

InfraTec Thermografie - HighSpeed-Modus

High-Speed-Modus

Schneller messen bei konstantem Bildfeld

Dank der Binning-Technologie verfügen Wärmebildkameras über einen zusätzlichen High-Speed-Modus, in dem die Bildfrequenz auf mehr als das Dreifache ansteigt und die thermische Auflösung verdoppelt werden kann.

InfraTec Glossar - Rotierendes Filter- und Blendenrad

Filter- & Blen­denrad

Messung hoher Temperaturen & spektraler Bereiche

Bis zu zwei mit Filtern und Blenden bestückbare und frei kombinierbare Räder erlauben die Anpassung der Kameraempfindlichkeit an die spezifischen Anforderungen anspruchsvoller Messaufgaben.

InfraTec Thermografie - Funktion EverSharp

Multifokus-Funktion

Scharfe Abbildung aller Objekte im Bild

Mit der innovativen Multifokus-Funktion wird die Qualität der Aufnahmen vollkommen unabhängig von der Tiefenschärfe der verwendeten Optik oder dem Abstand der Messobjekte zur Kamera.

Thermografie mit ImageIR Series von InfraTec - HDR - Bildnachweis: © iStock.com / Vershinin M

HDR-Funktion

Große Temperaturbereiche gleichzeitig abbilden
Mit der HDR-Funktion können Thermogramme mit verschiedenen Integrationszeiten und Filtern schnell aufeinanderfolgend erstellt und zu einem Gesamtbild mit großen Temperaturunterschieden zusammengesetzt werden.

HighSense für Thermografiekameraserie ImageIR®

High­Sense-Funktion

Garant für Flexibilität und Messgenauigkeit

Dank der innovativen Funktion bleibt die Messgenauigkeit der Kameras auch dann erhalten, wenn Integrationszeiten oder die Messbereiche verändert werden. Anwender sparen so Zeit und Kosten.

InfraTec Newsletter - MicroScan-Funktion der Kameraserie ImageIR

Micro­Scan-Funktion

Geometrische Auflösung vervierfachen

Durch Einsatz eines schnell rotierenden MicroScan-Rades kann die genutzte Pixelanzahl gegenüber der nativen Pixelzahl des FPA-Detektors vervierfacht und so die Bildqualität deutlich verbessert werden.

InfraTec Glossar Motorfokus

Motor­fokus

Fernsteuerbare Fokussierung des Wärmebildes

Wechselbare Standard-Optiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit ausgestattet werden. Über die Bediensoftware wird so eine präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung möglich.

InfraTec Objektive - Hochwertige Volloptiken

Infrarot-Optiken

Präzise Optiken für vielfältige Anforderungen

Egal, ob Messung im kleinsten Detail oder Überwachung auf große Entfernung: Für thermografische Untersuchungen aller Art stellt InfraTec hochwertige lichtstarke Präzisionsoptiken zur Verfügung.

Trigger-Schnittstelle für ImageIR®- und TarisIR®-Kameras

Triggerinterface

Schnittstelle für ein- und ausgehende Steuersignale

Mittels Trigger-Signalen an oder von der Kamera kann die Bilddatenerfassung gesteuert und synchronisiert werden. Auch lassen sich thermografische Messwerte zur Steuerung von Prozessen nutzen.

Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle

10 GigE-Schnitt­stelle

Extrem schnelle Datenübertragung
Hochauflösende Detektoren und hohe Bildraten erzeugen große Datenmengen. Mit der 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle lassen sich diese Daten schnell, verlustfrei und zuverlässig übertragen.

InfraTec Glossar - ImageIR® mobile kabellose Kamerafernsteuerung

Kame­rafern­steue­rung

Kabellos messen - Unabhängig und bequem

Die Funktionen der stationären Kamerasysteme können über das integrierte Webinterface per Smartphone oder Software sowie über ein zusätzliches, am Gehäuse befestigtes Tablet gesteuert werden.

InfraTec Thermografie - HighSpeed-Modus

High-Speed-Modus

Schneller messen bei konstantem Bildfeld

Dank der Binning-Technologie verfügen Wärmebildkameras über einen zusätzlichen High-Speed-Modus, in dem die Bildfrequenz auf mehr als das Dreifache ansteigt und die thermische Auflösung verdoppelt werden kann.

InfraTec Glossar - Rotierendes Filter- und Blendenrad

Filter- & Blen­denrad

Messung hoher Temperaturen & spektraler Bereiche

Bis zu zwei mit Filtern und Blenden bestückbare und frei kombinierbare Räder erlauben die Anpassung der Kameraempfindlichkeit an die spezifischen Anforderungen anspruchsvoller Messaufgaben.

InfraTec Thermografie - Funktion EverSharp

Multifokus-Funktion

Scharfe Abbildung aller Objekte im Bild

Mit der innovativen Multifokus-Funktion wird die Qualität der Aufnahmen vollkommen unabhängig von der Tiefenschärfe der verwendeten Optik oder dem Abstand der Messobjekte zur Kamera.

Thermografie mit ImageIR Series von InfraTec - HDR - Bildnachweis: © iStock.com / Vershinin M

HDR-Funktion

Große Temperaturbereiche gleichzeitig abbilden
Mit der HDR-Funktion können Thermogramme mit verschiedenen Integrationszeiten und Filtern schnell aufeinanderfolgend erstellt und zu einem Gesamtbild mit großen Temperaturunterschieden zusammengesetzt werden.

HighSense für Thermografiekameraserie ImageIR®

High­Sense-Funktion

Garant für Flexibilität und Messgenauigkeit

Dank der innovativen Funktion bleibt die Messgenauigkeit der Kameras auch dann erhalten, wenn Integrationszeiten oder die Messbereiche verändert werden. Anwender sparen so Zeit und Kosten.

InfraTec Newsletter - MicroScan-Funktion der Kameraserie ImageIR

Micro­Scan-Funktion

Geometrische Auflösung vervierfachen

Durch Einsatz eines schnell rotierenden MicroScan-Rades kann die genutzte Pixelanzahl gegenüber der nativen Pixelzahl des FPA-Detektors vervierfacht und so die Bildqualität deutlich verbessert werden.

InfraTec Glossar Motorfokus

Motor­fokus

Fernsteuerbare Fokussierung des Wärmebildes

Wechselbare Standard-Optiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit ausgestattet werden. Über die Bediensoftware wird so eine präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung möglich.

InfraTec Objektive - Hochwertige Volloptiken

Infrarot-Optiken

Präzise Optiken für vielfältige Anforderungen

Egal, ob Messung im kleinsten Detail oder Überwachung auf große Entfernung: Für thermografische Untersuchungen aller Art stellt InfraTec hochwertige lichtstarke Präzisionsoptiken zur Verfügung.

Trigger-Schnittstelle für ImageIR®- und TarisIR®-Kameras

Triggerinterface

Schnittstelle für ein- und ausgehende Steuersignale

Mittels Trigger-Signalen an oder von der Kamera kann die Bilddatenerfassung gesteuert und synchronisiert werden. Auch lassen sich thermografische Messwerte zur Steuerung von Prozessen nutzen.

Rele­vante Bran­chen & Appli­ka­tionen

Thermografie in der Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raum­fahrt

Entsprechen Sie höchsten Sicherheitsvorgaben durch den Einsatz einer hochqualitativen Wärmebildkamera.

Flugthermografie

Flug­ther­mo­grafie

Erkennen Sie mit Thermografie-Aufnahmen Personen und Objekte im Gelände oder erfassen Sie großflächige, geologische Gegebenheiten oder Umweltschäden aus der Luft.

Thermografie in der Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raum­fahrt

Entsprechen Sie höchsten Sicherheitsvorgaben durch den Einsatz einer hochqualitativen Wärmebildkamera.

Flugthermografie

Flug­ther­mo­grafie

Erkennen Sie mit Thermografie-Aufnahmen Personen und Objekte im Gelände oder erfassen Sie großflächige, geologische Gegebenheiten oder Umweltschäden aus der Luft.