1. Thermografie
  2. Applikationen
  3. Thermografie in der Mechanik

Wärme­bild­ka­meras in der Mechanik

Präzise Inspektion mechanischer Komponenten mit Wärmebildkameras

  • Belastungen sichtbar machen: Thermografie erkennt Reibung, Zug und Druck durch Temperaturveränderungen.

  • Fehler frühzeitig erkennen: Hochauflösende Kameras zeigen kleinste Defekte – noch bevor Schäden sichtbar werden.

  • Hohe Bildwiederholraten für dynamische Prozesse: Ideal zur Analyse schneller Bewegungsabläufe in Echtzeit.

  • Robuste Technik für den Industrieeinsatz: Schutzart IP67 und optionales Zubehör für extreme Bedingungen.

Inspektion eines Druckluftkompressors mittels Thermografie
Thermografie-Aufnahme an einem Lager
Thermografie - Anlageninspektion einer Förderpumpe
Thermografieaufnahme eines Bohrvorgangs
0 | 4
Thermografie-Aufnahme eines Lagers
Thermografie-Aufnahme eines Lagers

Wärme­bild­ka­mera erfasst Tempe­ra­tur­än­de­rungen durch Zug, Druck und Reibung im Betrieb

Mechanische Baugruppen sind im Betrieb Zug-, Druck- und Reibbelastungen ausgesetzt. Diese Belastungstypen zeigen sich alle durch eine erhöhte Temperatur. So ist bspw. der Lauf einer Welle trotz Schmierung mit Reibung verbunden und eine schlechte Ausrichtung der Welle erhöht diese Reibung noch zusätzlich. Eine Wärmebildkamera gibt einen schnellen Überblick über den derzeitigen Status des Betriebs der mechanischen Baugruppen noch ehe Schäden ohne Messgerät sichtbar werden.

Ther­mo­gra­fi­ein­spek­tionen aus sicherer Entfer­nung

Thermografie bietet in der vorbeugenden Instandhaltung mechanischer Anlagen den besonderen Vorteil der nichtkontaktierenden Temperaturmessung. Das Wartungspersonal kann die Inspektionen oft von außerhalb des Gefahrenbereichs rotierender oder sich anderweitig schnell bewegender Maschinenteile vornehmen.

Die Inspektion wird zusätzlich erleichtert, weil schon die Wärmebildkamera selbst einen bildhaften Überblick über die Inspektionssituation gibt. Damit können im Ernstfall vor Ort erste Maßnahmen ergriffen werden, noch ehe eine fundierte Auswertung erstellt wurde. Eingestellte Temperaturschwellwerte zur Alarmierung und andere personalisierbare Konfigurationen helfen zusätzlich, Wartungsteams mit einer Wärmebildkamera schnell produktiv werden zu lassen.

Thermografie eines Diesel-Motors
Thermografie eines Diesel-Motors
Thermografie Mechanischer Baugruppen - Kontrolle an einem Motor
Thermografie Mechanischer Baugruppen - Kontrolle an einem Motor

Eine Wärme­bild­ka­mera mit hohen Bild­wie­der­hol­raten erfasst selbst schnelle Bewe­gungs­ab­läufe

Viele mechanische Bewegungen laufen bei hohen Geschwindigkeiten ab. Die Wärmebildkamera sollte diese Bewegungen gut auflösen können, um Fehler gezielter suchen zu können. Die hohe Bildwiederholrate von 240 Hz der VarioCAM® High Definition-Modelle bzw. von bis zu 105.000 Hz der ImageIR® Kameraserie kann hierbei große Vorteile bringen. Gemeinsam mit optimal darauf abgestimmten Sequenzanalysetools der Thermografiesoftware IRBIS® 3 können kleinste Fehlerquellen im Entstehungsmoment detektiert und basierend darauf behoben werden.

Vorteile der Ther­mo­grafie-Lösung in dieser Anwen­dung

InfraTec Newsletter - MicroScan-Funktion der Kameraserie ImageIR

Micro­Scan – Vervier­fa­chung des Bild­for­mats

Hinter der Funktion verbirgt sich ein schnelldrehendes MicroScan-Rad, das in die Kamera integriert ist. Sie sorgt dafür, dass pro Radumdrehung vier verschiedene Einzelaufnahmen gemacht werden, die jeweils um ein halbes Pixel seitlich versetzt sind. Dank Aufnahmen mit einer vierfachen geometrischen Auflösung erreicht die Thermografie eine neue Qualität.

InfraTec Glossar Motorfokus

Motor­fokus für ImageIR®-Voll­op­tiken – Mehr Komfort

Alle wechselbaren Standard-Volloptiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit kombiniert werden, die über die Kamera-Bediensoftware angesteuert wird. Sie ermöglicht die präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung. Außerdem steht eine Autofokusfunktion zur Verfügung, die selbst bei geringen Bildkontrasten noch zuverlässig arbeitet.

InfraTec Thermografie - Geometrische Auflösung

Geome­tri­sche Auflö­sung – Effi­zient komplexe Baugruppen analy­sieren

Wärmebildkameras von InfraTec mit gekühlten und ungekühlten Detektoren verfügen über native Auflösungen von bis zu (2.560 × 2.048) IR-Pixeln. Räumlich hochaufgelöste Thermogramme stellen sicher, dass Komponenten und Baugruppen bis ins kleinste Detail abgebildet sind und dadurch Fehler sicher erkannt und präzise lokalisiert werden können.

Wärmebildkamera VarioCAM® HD head von InfraTec

Hoch­wer­tiges Leicht­me­tall­ge­häuse

Das sehr robuste Leichtmetallgehäuse ist mit einem Schutzgrad IP67 erhältlich und schützt die Kamera somit gegen mechanische und thermische Beanspruchungen. In Kombination mit Schutzgrad erhaltenden LEMO®-Steckverbindungen eignet es sich hervorragend für den Einsatz in rauer Industrieumgebung. Für Anwendungen unter extremen Umgebungsbedingungen stehen zudem passende Schutzgehäuse, z. B. aus Edelstahl, zur Verfügung, die wahlweise mit einer Kühlung und Heizung ausgestattet werden können.

Thermografie-Aufnahme während der Zündung eines Airbags

Fens­ter­modus (Subwin­do­wing) – Erfas­sung schneller Sequenzen

Die Wärmebildkamera kann im Voll-, Halb-, Viertelbild- und Linien-Modus betrieben werden. Über die Kamera- Steuersoftware besteht die Möglichkeit, die erweiterte Subwindowing-Funktion zu nutzen. Mittels Click-and- Drag können so frei definierbare Teilbildformate schnell und komfortabel eingerichtet werden. Zur Erreichung dieser sehr hohen Bildwiederholraten wird jeweils ein definierter Teilbereich des Detektors ausgelesen.

InfraTec Newsletter - MicroScan-Funktion der Kameraserie ImageIR

Micro­Scan – Vervier­fa­chung des Bild­for­mats

Hinter der Funktion verbirgt sich ein schnelldrehendes MicroScan-Rad, das in die Kamera integriert ist. Sie sorgt dafür, dass pro Radumdrehung vier verschiedene Einzelaufnahmen gemacht werden, die jeweils um ein halbes Pixel seitlich versetzt sind. Dank Aufnahmen mit einer vierfachen geometrischen Auflösung erreicht die Thermografie eine neue Qualität.

InfraTec Glossar Motorfokus

Motor­fokus für ImageIR®-Voll­op­tiken – Mehr Komfort

Alle wechselbaren Standard-Volloptiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit kombiniert werden, die über die Kamera-Bediensoftware angesteuert wird. Sie ermöglicht die präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung. Außerdem steht eine Autofokusfunktion zur Verfügung, die selbst bei geringen Bildkontrasten noch zuverlässig arbeitet.

InfraTec Thermografie - Geometrische Auflösung

Geome­tri­sche Auflö­sung – Effi­zient komplexe Baugruppen analy­sieren

Wärmebildkameras von InfraTec mit gekühlten und ungekühlten Detektoren verfügen über native Auflösungen von bis zu (2.560 × 2.048) IR-Pixeln. Räumlich hochaufgelöste Thermogramme stellen sicher, dass Komponenten und Baugruppen bis ins kleinste Detail abgebildet sind und dadurch Fehler sicher erkannt und präzise lokalisiert werden können.

Wärmebildkamera VarioCAM® HD head von InfraTec

Hoch­wer­tiges Leicht­me­tall­ge­häuse

Das sehr robuste Leichtmetallgehäuse ist mit einem Schutzgrad IP67 erhältlich und schützt die Kamera somit gegen mechanische und thermische Beanspruchungen. In Kombination mit Schutzgrad erhaltenden LEMO®-Steckverbindungen eignet es sich hervorragend für den Einsatz in rauer Industrieumgebung. Für Anwendungen unter extremen Umgebungsbedingungen stehen zudem passende Schutzgehäuse, z. B. aus Edelstahl, zur Verfügung, die wahlweise mit einer Kühlung und Heizung ausgestattet werden können.

Thermografie-Aufnahme während der Zündung eines Airbags

Fens­ter­modus (Subwin­do­wing) – Erfas­sung schneller Sequenzen

Die Wärmebildkamera kann im Voll-, Halb-, Viertelbild- und Linien-Modus betrieben werden. Über die Kamera- Steuersoftware besteht die Möglichkeit, die erweiterte Subwindowing-Funktion zu nutzen. Mittels Click-and- Drag können so frei definierbare Teilbildformate schnell und komfortabel eingerichtet werden. Zur Erreichung dieser sehr hohen Bildwiederholraten wird jeweils ein definierter Teilbereich des Detektors ausgelesen.

Event On Demand / Veranstaltungssprache: Englisch

Effi­cient Material Testing – Non-destructive and Contact­less

  • Theoretischer Hintergrund – mechanische Kraft, Spannung und Temperatur Methoden zur Analyse

  • Beispiele aus der Praxis mit Anwendungsbeispielen – elastische periodische Belastungsprüfung und Ermüdungsprüfung

  • Kurzer Überblick über die Produkte von InfraTec

Link zur Aufzeichnung

Effiziente Materialprüfung - zerstörungsfrei und berührungslos
Kontakt zum Bereich Thermografie der InfraTec

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

InfraTec Deutschland
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und MesstechnikGostritzer Straße 61 - 6301217 DresdenDEUTSCHLAND

Einblicke der Thermografie im Themenfeld der Mechanik

InfraTec-Beteiligung am EU-Projekt SPIRIT

Gemeinsam mit sieben europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie arbeitet InfraTec im Rahmen des EU-Forschungsprojekts SPIRIT an Inspektionsroboter-Technik der nächsten Generation. 

Thermische Spannungsanalyse von Metallen - Bildnachweis: © iStock.com / kimtaro

Ther­mi­sche Span­nungs­ana­lyse von Metallen

Die Spannungsänderungen bei einer Zugprobenmessung liefern Aussagen über die Werkstoffeigenschaften von Metallen, wie zum Beispiel deren Bruchfestigkeit. Mithilfe von Thermografiekameras können metallene Festkörper auf solche Spannungsänderungen geprüft werden.

infratec-thermography-imageir

High-End-Kame­ra­serie ImageIR®

Die High-End-Wärmebildkameras der Produktreihe ImageIR® von InfraTec erfüllen höchste Ansprüche in Forschung und Wissenschaft – von der zerstörungsfreien Prüfung bis hin zur Prozesskontrolle.

InfraTec-Beteiligung am EU-Projekt SPIRIT

Gemeinsam mit sieben europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie arbeitet InfraTec im Rahmen des EU-Forschungsprojekts SPIRIT an Inspektionsroboter-Technik der nächsten Generation. 

Thermische Spannungsanalyse von Metallen - Bildnachweis: © iStock.com / kimtaro

Ther­mi­sche Span­nungs­ana­lyse von Metallen

Die Spannungsänderungen bei einer Zugprobenmessung liefern Aussagen über die Werkstoffeigenschaften von Metallen, wie zum Beispiel deren Bruchfestigkeit. Mithilfe von Thermografiekameras können metallene Festkörper auf solche Spannungsänderungen geprüft werden.

infratec-thermography-imageir

High-End-Kame­ra­serie ImageIR®

Die High-End-Wärmebildkameras der Produktreihe ImageIR® von InfraTec erfüllen höchste Ansprüche in Forschung und Wissenschaft – von der zerstörungsfreien Prüfung bis hin zur Prozesskontrolle.

Verwandte Branchen und Anwendungsgebiete

Thermografie Anwendungsgebiet Strömungsanalyse

Strömungsanalyse

Eine Methode, Strömungen zu beobachten und zu analysieren, ist die Thermografie. Durch sie werden charakteristische thermische Signaturen sichtbar, die durch unterschiedliche Wärmeübergangskoeffizienten hervorgerufen werden.

Aktiv-Thermografie - Bildnachweis: © Rainer / Fotolia.com

Aktiv-Ther­mo­grafie

Nutzen Sie die aktive Thermografie zur zerstörungsfreien und berührungslosen Werkstoffprüfung, sowohl für automatisierte Inline- als auch Offline-Lösungen.

Alle Branchen und Anwendungsgebiete anzeigen