Präzise Inspektion mechanischer Komponenten mit Wärmebildkameras
Belastungen sichtbar machen: Thermografie erkennt Reibung, Zug und Druck durch Temperaturveränderungen.
Fehler frühzeitig erkennen: Hochauflösende Kameras zeigen kleinste Defekte – noch bevor Schäden sichtbar werden.
Hohe Bildwiederholraten für dynamische Prozesse: Ideal zur Analyse schneller Bewegungsabläufe in Echtzeit.
Robuste Technik für den Industrieeinsatz: Schutzart IP67 und optionales Zubehör für extreme Bedingungen.
Mechanische Baugruppen sind im Betrieb Zug-, Druck- und Reibbelastungen ausgesetzt. Diese Belastungstypen zeigen sich alle durch eine erhöhte Temperatur. So ist bspw. der Lauf einer Welle trotz Schmierung mit Reibung verbunden und eine schlechte Ausrichtung der Welle erhöht diese Reibung noch zusätzlich. Eine Wärmebildkamera gibt einen schnellen Überblick über den derzeitigen Status des Betriebs der mechanischen Baugruppen noch ehe Schäden ohne Messgerät sichtbar werden.
Thermografie bietet in der vorbeugenden Instandhaltung mechanischer Anlagen den besonderen Vorteil der nichtkontaktierenden Temperaturmessung. Das Wartungspersonal kann die Inspektionen oft von außerhalb des Gefahrenbereichs rotierender oder sich anderweitig schnell bewegender Maschinenteile vornehmen.
Die Inspektion wird zusätzlich erleichtert, weil schon die Wärmebildkamera selbst einen bildhaften Überblick über die Inspektionssituation gibt. Damit können im Ernstfall vor Ort erste Maßnahmen ergriffen werden, noch ehe eine fundierte Auswertung erstellt wurde. Eingestellte Temperaturschwellwerte zur Alarmierung und andere personalisierbare Konfigurationen helfen zusätzlich, Wartungsteams mit einer Wärmebildkamera schnell produktiv werden zu lassen.
Viele mechanische Bewegungen laufen bei hohen Geschwindigkeiten ab. Die Wärmebildkamera sollte diese Bewegungen gut auflösen können, um Fehler gezielter suchen zu können. Die hohe Bildwiederholrate von 240 Hz der VarioCAM® High Definition-Modelle bzw. von bis zu 105.000 Hz der ImageIR® Kameraserie kann hierbei große Vorteile bringen. Gemeinsam mit optimal darauf abgestimmten Sequenzanalysetools der Thermografiesoftware IRBIS® 3 können kleinste Fehlerquellen im Entstehungsmoment detektiert und basierend darauf behoben werden.
Theoretischer Hintergrund – mechanische Kraft, Spannung und Temperatur Methoden zur Analyse
Beispiele aus der Praxis mit Anwendungsbeispielen – elastische periodische Belastungsprüfung und Ermüdungsprüfung
Kurzer Überblick über die Produkte von InfraTec
Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.