1. Thermografie
  2. Thermografische Lasermessung
ImageIR® 8300 – Präzise, verlässlich und effizient

Ther­mo­gra­fi­sche Laser­mes­sung

Da Laser oft mit hohen Intensitäten operieren, spielt die thermische Kontrolle der Anwendungen eine wichtige Rolle. Dies leistet die Temperaturmessung mittels Infrarot-Thermografie sowohl bildgebend als auch berührungslos.

Laserschweissen beim Laser Zentrum Hannover e.V. - Bildnachweis: © iStock.com / emituu

Im Jahr 1960 wurde der erste Laser realisiert. Zu diesem Zeitpunkt war die Reichweite dieser Entwicklung noch nicht abzusehen. Heute gibt es nur noch wenige Bereiche in Industrie und Wissenschaft, in denen keine Laser angewendet werden. Täglich werden neue Einsatzgebiete mit immer ausgefeilteren Lasersystemen erschlossen. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der weltweit führenden Institutionen bei der Erforschung neuer Anwendungsmöglichkeiten für Laser und deren technologischer Umsetzung. Da Laser oft mit hohen Intensitäten operieren, spielt die thermische Kontrolle der Anwendungen eine wichtige Rolle. Dies leistet die Temperaturmessung mittels Infrarot-Thermografie sowohl bildgebend als auch berührungslos.

Download Praxisbericht

InfraTec Lösung

Laser Zentrum Hannover e.V.
30419 Hannover

www.lzh.de

Thermografiesystem
ImageIR® 8300

Das Laserstrahlschneiden und Laserstrahlschweißen von kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen (CFK) erfordert einen genau abgestimmten Energieeintrag. So verdampfen zwar die Kohlenstofffasern erst bei Temperaturen von über 3.000 °C, aber die Kunststoff-Matrix dieser Composite-Materialien schmilzt bzw. verdampft schon bei Temperaturen jenseits von 130 °C. Aufgrund der großen Unterschiede in den thermophysikalischen Eigenschaften der Komponenten, Faser und Matrix, ist eine präzise und örtlich hochauflösende Temperaturmessung erforderlich. Die kurzen Prozesszeiten, die die Laserbearbeitung ermöglichen, erfordern eine hohe Messfrequenz. Nur so können zuverlässige Aussagen bezüglich etwaiger thermischer Beeinflussungen des Basiswerkstoffes an den Schnittkanten sowie realisierbarer Fügenahtqualitäten getroffen werden.

Für die Messung der emittierten Infrarotstrahlung in diesen Anwendungsbereichen kommt eine Thermografiekamera im mittelwelligen Infrarot (2 … 5 µm) zum Einsatz. Zur Bewertung der verschiedenen Einsatzszenarien nutzt die Forschungsgruppe „Verbundwerkstoffe“ unter der Leitung von Dr. Peter Jäschke die gekühlte Thermografiekamera ImageIR® 8300 von InfraTec. Die Kamera, ausgestattet mit zwei separaten Filterrädern mit je 5 Positionen, ermöglicht die Darstellung spektraler Auffälligkeiten bei der Laserbearbeitung von CFK. Die relevanten Prozesstemperaturen misst die eingesetzte Kamera mit höchster Genauigkeit von ± 1 %.

Der hohe Standard der Messgenauigkeit wird durch die speziell entwickelte Präzisionskalibrierung erreicht, die den Dynamikbereich des eingesetzten Infrarotdetektors bestmöglich ausnutzt und durch die Integration mehrerer Kalibrierkurven auch für die notwendige Driftkompensation und damit die Langzeitstabilität der Messgenauigkeit sorgt. Mit den verwendeten Spezialobjektiven von InfraTec können kleinste Details des Messobjektes aus großer und damit sicherer Entfernung detektiert werden.

Die Steuerung der Kamera, die Datenspeicherung und die Auswertung der Messdaten erfolgt komplett mit der Thermografie-Software IRBIS® 3 von InfraTec, die eine effiziente Übertragung der Daten in anwendbares Wissen ermöglicht.

Weitere Informationen zur Kameraserie ImageIR® 8300

Temperaturverteilung während des Laserstrahlschneidens eines CFK-Bauteils

Vorteile der Ther­mo­grafie-Lösung in dieser Anwen­dung

InfraTec Glossar Module

Modu­larer Kame­ra­aufbau für mehr Flexi­bi­lität

Bedarfsgerechte Konfiguration und Erweiterung

Dank ihres modularen Aufbaus können die Kameras der ImageIR®-Serie an die Anforderungen der Anwender angepasst und bei geänderten Messanforderungen auch nach- oder umgerüstet werden.

InfraTec Glossar - Rotierendes Filter- und Blendenrad

Sepa­rates Filter- & Blen­denrad

Messung hoher Temperaturen & spektraler Bereiche

Bis zu zwei mit Filtern und Blenden bestückbare und frei kombinierbare Räder erlauben die Anpassung der Kameraempfindlichkeit an die spezifischen Anforderungen anspruchsvoller Messaufgaben.

HighSense für Thermografiekameraserie ImageIR®

High­Sense

Garant für Flexibilität und Messgenauigkeit

Dank der innovativen Funktion bleibt die Messgenauigkeit der Kameras auch dann erhalten, wenn Integrationszeiten oder die Messbereiche verändert werden. Anwender sparen so Zeit und Kosten.

InfraTec Glossar Module

Modu­larer Kame­ra­aufbau für mehr Flexi­bi­lität

Bedarfsgerechte Konfiguration und Erweiterung

Dank ihres modularen Aufbaus können die Kameras der ImageIR®-Serie an die Anforderungen der Anwender angepasst und bei geänderten Messanforderungen auch nach- oder umgerüstet werden.

InfraTec Glossar - Rotierendes Filter- und Blendenrad

Sepa­rates Filter- & Blen­denrad

Messung hoher Temperaturen & spektraler Bereiche

Bis zu zwei mit Filtern und Blenden bestückbare und frei kombinierbare Räder erlauben die Anpassung der Kameraempfindlichkeit an die spezifischen Anforderungen anspruchsvoller Messaufgaben.

HighSense für Thermografiekameraserie ImageIR®

High­Sense

Garant für Flexibilität und Messgenauigkeit

Dank der innovativen Funktion bleibt die Messgenauigkeit der Kameras auch dann erhalten, wenn Integrationszeiten oder die Messbereiche verändert werden. Anwender sparen so Zeit und Kosten.

Rele­vante Bran­chen & Appli­ka­tionen

High-Speed-Thermografie

High-Speed-Ther­mo­grafie

Seien Sie noch schneller und analysieren Sie Temperaturdaten bei höchsten Prozessgeschwindigkeiten mit einer Wärmebildkamera.

Alle Branchen und Anwendungsgebiete anzeigen