Brandschutz mit Thermografielösungen für Unternehmen und Umwelt
Überwachung von Freiflächen und Lagern zur Brandvermeidung und Brandfrüherkennung
Wärmebildkameras identifizieren und lokalisieren kritische Temperaturzustände frühzeitig
Berührungslose, hochauflösende Temperaturmessung mit einer Wärmebildkamera über größere Entfernungen für einen optimalen Brandschutz
Automatische Dokumentation und Alarmierung
Brand- und Objektbeobachtung selbst durch stark verqualmte oder staubige Luft
Brandschutzeinrichtung gemäß 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV), VdS 2515, 3189, 3132
Das System FIRE-SCAN zur Brandfrüherkennung ermöglicht eine frühzeitige Erfassung von kritischen Temperaturen in Hallen oder auf Freigeländen und ist für Brandschutzaufgaben optimiert. Ein automatischer Abgleich mit hinterlegten Temperaturschwell- und -grenzwerten resultiert in einer umgehenden Alarmierung bis hin zu einer automatisierten Brandbekämpfung. Sollte dennoch ein Brand ausbrechen, bietet FIRE-SCAN zusätzlich die Möglichkeit, das Gebiet um den Brand herum selbst bei starker Qualm- oder Staubentwicklung zu beobachten. So kann eine Brandbekämpfung wirkungsvoll unterstützt werden.
Der Einsatz leistungsfähiger Wärmebildkameras im Brandschutzsystem erlaubt die Detektion kleinster Glutnester aufgrund ihrer hohen geometrischen Auflösung, d. h. einer ausreichenden Anzahl von Pixeln. Sollte bei der anfänglichen Projektstudie festgestellt werden, dass die geometrische Auflösung für den Überwachungsbereich zur Brandfrüherkennung nicht ausreichend ist, können problemlos weitere Wärmebildkameras in das System FIRE-SCAN integriert werden. Ebenso können diese auf einem fernbedienbaren Schwenk-Neigekopf montiert werden. So wird der Aktionsradius des Systems bei gleichbleibend guter Ortsauflösung für einen optimalen Brandschutz zusätzlich erweitert. Ebenso wie die geometrische Auflösung der Thermografiekamera höchsten Ansprüchen genügt, ist auch die thermische Auflösung optimiert. Erst mit dieser Kombination ist es möglich, schon kleinste Temperaturänderungen oder verdeckte Glutnester frühzeitig zu erkennen und den Brandschutz zu gewährleisten. Diese Information wird je nach Anforderung auf Displays in der Leitwarte verfügbar oder direkt in das bestehende Kontrollsystem integriert.
FIRE-SCAN kommt beispielsweise in der chemischen Industrie zur Brandvermeidung zum Einsatz. Dort stellt die Entstehung explosiver Gas-Luft-Gemische eine zentrale Gefahrenquelle dar. Deshalb werden Systemkomponenten für solche Anwendungen eingesetzt, die eine Zertifizierung gemäß der ATEX-Richtlinie besitzen. Dies sind vor allem Schutzgehäuse für Wärmebild- und visuelle Kameras, Schwenk-/Neigesysteme und elektrische Verteilsysteme. Sie eignen sich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen 1 und 2.
Thermography in early fire detection: challenges, important parameters and their influence
FIRE-SCAN for thermographic warehouse monitoring
FIRE-SCAN for monitoring Lithium-ion batteries
High resolution infrared cameras with pan/tilt heads
Special infrared cameras for stationary installation
Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.
Kontinuierliche Darstellung der aktuellen Thermografiebilder aller Sektoren (Mosaic-Übersicht)
Gleichzeitige Anzeige von Thermografie- und Farbvideo-Livebild
Anzeige von Kamera- und Systemstatus
Überlagerung der Livebilder von Thermografie- und Videokamera
Aufzeichnung der Maximal-, Minimal- und Durchschnittstemperatur jedes Sektors
Ein- oder Mehrkamerasystem möglich
Grafische Darstellung der Temperatur-Zeit-Verläufe aller Sektoren
Protokollierung des Betriebsablaufes
Archivierung von Bilddaten
Erkennung und Markierung von Störquellen (z. B. Radlader)
Automatische Alarmgenerierung
Automatische Alarmauslösung bei Überschreitung kritischer Temperaturschwellen
Mehrstufige Alarmierung mit frei einstellbaren Warn- und Alarmschwellen
Auswertung des langfristigen Temperaturtrends mit einstellbarer Zeitbasis
Dokumentation von Alarmsituationen zur Untersuchung der Brandentstehung
Vielfältige Ausführungsvarianten durch Baukastensystem
Erhalten Sie alle Informationen auf einen Blick in unseren Produktflyern
Die Überwachung von Häfen birgt eine Vielzahl an Herausforderungen. Beispielsweise muss eine sehr große unübersichtliche Fläche vollständig und zu jeder Zeit im Blick behalten werden. Die Waren regelmäßig ankommender Schiffe werden zu Sicherheitszwecken bei der Be- und Entladung ebenfalls überwacht. Die Wetterverhältnisse – gerade an Seehäfen – unterliegen noch dazu permanenten Schwankungen.
Wärmebildkameras runden in Ergänzung zu visuellen Kameras, Sicherheitsdiensten sowie Schiffs- und Hafenpersonal ein komplexes Sicherheitssystem wirksam ab. Sie ermöglichen eine Überwachung rund um die Uhr, funktionieren auch unter widrigsten Umgebungsbedingungen und erlauben die sichere Messung der Temperaturen von Personen und Fahrzeugen, Gebäuden und Ausrüstungen der Infrastruktur sowie von Frachtgütern und Lagerwaren auch über große Entfernungen hinweg.
FIRE-SCAN eignet sich insbesondere für die großflächige Überwachung von Massen- und Schüttgütern, um gefährliche Brandnester oder Erwärmungen frühzeitig detektieren zu können. Eine hohe Ortsauflösung der Infrarotkamera im Überwachungssystem, kombiniert mit ihrer Montage auf Schwenk-Neigeköpfen, erlaubt die zielgerichtete und detaillierte Beobachtung besonders kritischer Überwachungssektoren.
Erkennung von Erwärmungen vor der Brandentstehung
Technische Besonderheiten: Einsatz von radiometrischen Zoomkameras, wie beispielweise der VarioCAM® HD Z möglich
Diese Kamera mit optischem 6-fach-Zoom gestattet es, wahlweise sowohl großflächige Areale leicht im Überblick zu behalten als auch kritische oder auffällig gewordene Teilbereiche rasch heranzuzoomen und unverzüglich sehr detailliert zu inspizieren
Mehrere Kameras an verschiedenen Standorten
Lokalisierung geringster Temperaturveränderungen auch auf große Entfernung und bei widrigen Sichtverhältnissen
Leistungsfähige Software mit automatischer Alarmauslösung beim Erreichen kritischer Schwellwert