Die Kunststoffindustrie besitzt ein breites Einsatzspektrum für die Thermografie zur Optimierung thermischer Prozesse. Hierfür bietet InfraTec eine Vielzahl an High-Tech-Wärmebildkamera-Messgeräten.
Thermografie erlaubt gezieltes Temperieren von Formen des Spritzgusses und des Tiefziehens
Dünne Kunststofffolien sind hochtransparent und Messungen benötigen Spezialfilter
Die Temperaturverteilung in Formen für den Spritzguss und das Tiefziehen von Kunststoffen ist kritisch für die Qualität der produzierten Formstücke. Eine kontaktierende Messung ist dabei ebenso aufwendig wie der Einsatz von Pyrometern. Eine Wärmebildkamera bietet demgegenüber den großen Vorteil, ein komplettes Bild der Temperaturverteilung der Form oder des Formstückes zu liefern. Allerdings sind die Formen aus Metall und reflektieren stark die Umgebungsstrahlung.
Einfacher gestaltet sich daher die thermografische Analyse, wenn das Formstück selbst gemessen wird. Dabei ist aber zu beachten, dass die Temperaturmessung mit der Wärmebildkamera unmittelbar nach Öffnen der Form und vor dem Ausstoß erfolgt, so dass das Formstück kaum abgekühlt ist. So lässt sich leicht von der Temperatur des Formstücks auf die der Form selbst schließen.
Eine hohe Bildwiederholrate von bis zu 60 Hz mit der Wärmebildkamera VarioCAM® HD sichert eine präzise Aufnahme des Wärmebilds zum exakten Zeitpunkt. Durch die Einbindung einer stationären Wärmebildkamera wie den Modellen der Wärmebildkamera-Serie VarioCAM® HD head in den Produktionsprozess kann darüber hinaus bei Temperaturabweichungen sofort regulierend in die Temperatursteuerung der Formen eingegriffen werden.
Additive Fertigung: Definition, Vorteile, Arten, Verbreitung und Zukunft
Herausforderungen bei der additiven Fertigung von Metallen
Einsatz von Thermografie zur Verbesserung von Fertigungstechnologien
Ergänzender Fachvortrag "Influence of Laser Intensity Distribution on Process- and Parts Properties in the L-PBF – New Process Insights through Thermography" von Dr.-Ing. Florian Eibl, Aconity 3D GmbH
Aktive Thermografie für zerstörungsfreie Prüfungen
Synchronisierung von Hightech-Sensoren: ZEISS/GOM ARAMIS und Infrarotkameras von InfraTec
Verfolgung der Temperatur an homologen Punkten im 3D-Raum
Anwendungen in der Material-, Bauteil- und Elektronikprüfung
Ergänzender Fachvortrag "The IGI EcoMapper – High-Precision Aerial Survey in Five Spectral" von Dr. rer. nat. Jens Kremer, Manager R&D, IGI mbH, Germany
Effiziente Qualitätskontrolle durch schnelle, berührungslose Temperaturmessung während der laufenden Produktion
Flexible Systemlösungen von modularen Komponenten bis hin zu vollständig kundenspezifischen schlüsselfertigen Anlagen
Integrierte Software für die automatisierte Auswertung, Dokumentation und Auslösung von Folgeprozessen
Allgemeine Informationen zur Infrarot-Thermografie und InfraTec
Definition der Spektralthermografie
Vorteile und Herausforderungen der Spektralthermografie
Spezifische Anforderungen an Kamerasysteme für die Spektralthermografie
Theoretischer Hintergrund – mechanische Kraft, Spannung und Temperatur Methoden zur Analyse
Beispiele aus der Praxis mit Anwendungsbeispielen – elastische periodische Belastungsprüfung und Ermüdungsprüfung
Kurzer Überblick über die Produkte von InfraTec
Bei der Produktion von dünnen Kunststofffolien spielt die Temperatur für die Qualität eine entscheidende Rolle. Diese Messung kann ohne Kontakt erfolgen und wird daher erst durch den Einsatz von Wärmebildkameras möglich. Dort jedoch ist auf die hohe Transparenz der Kunststofffolien zu achten. InfraTec bietet dafür spezielle Wärmebildkameramodelle der ImageIR® Serie an, die mit spektralen Filtern bestückt werden können und so die Hintergrundstrahlung herausfiltern können. Gleichzeitig liefert eine Wärmebildkamera dieser Serie auch hohe Bildwiederholraten von über 10 kHz, womit schnelle Extrusionvorgänge detailgenau aufgenommen werden können.
Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.