Thermografie in der Logistik

Die Thermografie kann in vielen Bereichen der Logistik eingesetzt werden. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Überwachung von Innen- und Außenlagern.

  • Frühzeitiges Erkennen von Überhitzungen und Bränden in Müllbunkern, Papierlagern oder Montagehallen, z. B. für Lithium-Ionen-Akkus

  • Kontrolle von Kühlketten

  • Großflächige Überwachung von Industrieanlagen

  • Inspektion von elektrischen Anlagen

  • Überprüfung von Verpackungsversiegelungen

  • Überwachung des Materialflusses in der Produktion

Automation InfraTec FIRE-SCAN AutoStore System, Copyright von iStock alvarez
automation infratec, fire-scan, Holz, copyright from istock: arnaud martinez
Papierlager für InfraTecs Fire-Scan von istock AzmanJaka
Thermografie-Automation & Systemlösungen - Vorbeugender Brandschutz mit FIRE-SCAN - Bildnachweis: © iStock.com / Im-Yeongsik
Altpapierrecycling zur Herstellung von neuem Papier für die Druckindustrie
0 | 5

Thermografie kann in der Logistik eingesetzt werden, um Temperaturunterschiede in verschiedenen Bereichen der Lieferkette – wie der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle und der Lagerung – zu erfassen und zu überwachen. Als berührungslos und zerstörungsfrei arbeitendes Verfahren eröffnet die Thermografie in der Logistik zahlreiche Potenziale zur Optimierung von Prozessen, zur Steigerung der Betriebssicherheit sowie zur Verbesserung der Produktqualität.

Video Brandfrüherkennung mit InfraTec-Lösung FIRE-SCAN
Event On Demand / Veranstaltungssprache: Englisch

Thermographic Warehouse Monitoring for Fire Prevention

  • Thermografie in der Brandfrüherkennung: Herausforderungen, wichtige Parameter und deren Einfluss

  • FIRE-SCAN für die thermografische Lagerüberwachung

  • FIRE-SCAN für die Überwachung von Lithium-Ionen-Batterien

  • Hochauflösende Infrarotkameras mit Schwenk-/Neigeköpfen

  • Spezielle Infrarotkameras für die stationäre Installation

Link zur Aufzeichnung

Thermographic Warehouse Monitoring for Fire Prevention

Inspektion technischer Anlagen

Förderbänder, elektrische Anlagen, Motoren und Technik, wie sie in Logistikzentren zum Einsatz kommen, unterliegen regelmäßigem Verschleiß. Mit Hilfe von Wärmebildkameras können überhitzte Komponenten frühzeitig erkannt werden – noch bevor es zu Ausfällen oder Bränden kommt. Das zeitige Erkennen potenzieller Gefahren ermöglicht es, Instandhaltungen präventiv durchzuführen und ungeplante Stillstandszeiten erheblich zu reduzieren.

Anwendungsgebiete

Anwenderberichte

Prüfung von Fernwärmeleitungen mittels Thermografie

Fern­wär­me­lei­tungen mittels Ther­mo­grafie prüfen

Fernwärme gilt allgemein als ausgesprochen effiziente und umweltfreundliche Form der Energiebereitstellung. Basierend auf industrieller Abwärme oder regenerativen Energiequellen bietet sie die Möglichkeit, Wasser als Trägermedium zu erwärmen und damit private, gewerbliche sowie industrielle Abnehmer zu versorgen. Voraussetzung hierfür ist ein intaktes Transportsystem. Nur so gelangt die Energie mit minimalen Verlusten zu den Verbrauchern. Um dies sicherzustellen, kontrolliert die Netze Duisburg GmbH das komplette Fernwärmenetz der Stadt mit Wärmebildkameras von InfraTec.

Thermografie InfraTec CWD Windturbinenprüfstand

Genaue Dreh­mo­ment­mes­sung im MN·m-Bereich in Wind­tur­bi­nen­prüf­ständen

Die Stromerzeugung mithilfe von Windenergieanlagen (WEA) nimmt weltweit zu. Diese Entwicklung geht mit einer steigenden Notwendigkeit von Tests der Produktzuverlässigkeit, Funktionalität und Lebensdauer von Teilsystemen solcher Anlagen, wie dem Antriebsstrang, einher.

Prüfung von Fernwärmeleitungen mittels Thermografie

Fern­wär­me­lei­tungen mittels Ther­mo­grafie prüfen

Fernwärme gilt allgemein als ausgesprochen effiziente und umweltfreundliche Form der Energiebereitstellung. Basierend auf industrieller Abwärme oder regenerativen Energiequellen bietet sie die Möglichkeit, Wasser als Trägermedium zu erwärmen und damit private, gewerbliche sowie industrielle Abnehmer zu versorgen. Voraussetzung hierfür ist ein intaktes Transportsystem. Nur so gelangt die Energie mit minimalen Verlusten zu den Verbrauchern. Um dies sicherzustellen, kontrolliert die Netze Duisburg GmbH das komplette Fernwärmenetz der Stadt mit Wärmebildkameras von InfraTec.

Thermografie InfraTec CWD Windturbinenprüfstand

Genaue Dreh­mo­ment­mes­sung im MN·m-Bereich in Wind­tur­bi­nen­prüf­ständen

Die Stromerzeugung mithilfe von Windenergieanlagen (WEA) nimmt weltweit zu. Diese Entwicklung geht mit einer steigenden Notwendigkeit von Tests der Produktzuverlässigkeit, Funktionalität und Lebensdauer von Teilsystemen solcher Anlagen, wie dem Antriebsstrang, einher.

Brandfrüherkennung

Eine besondere Bedeutung kommt der Brandfrüherkennung in Lagerhallen oder auf Freiflächen zu. Zum einen stellt ein Brand eine große Gefahr für Menschenleben und Umwelt dar, zum anderen werden auch erhebliche materielle Werte vernichtet. Gleiches gilt für Montagehallen, in denen brandgefährdete Güter wie z. B. Großbatterien verarbeitet werden. Für die Brandfrüherkennung hat InfraTec die Komplettlösungen FIRE-SCAN und FIRE-SCAN für Lithium-Ionen-Akkus sowie WASTE-SCAN zur Überwachung von Müllbunkern entwickelt.

Die Systemlösung GRID-DETECT sichert zudem die Verlässlichkeit von Umspannwerken. Mit Schwenk- / Neigeköpfen ausgerüstet oder mittels fest installierten und miteinander vernetzten Kameraköpfen, beobachten Thermografiesysteme die technische Einrichtung, entdecken frühzeitig ungewöhnliche Wärmeentwicklungen und erlauben so eine vorsorgende Wartung der Anlage.

Automationslösungen

Thermografie-Automation & Systemlösungen - Vorbeugender Brandschutz mit FIRE-SCAN - Bildnachweis: © iStock.com / Im-Yeongsik
Brandfrüherkennung & Objekt­über­wa­chung

Vorbeugender Brandschutz & Brandfrüherkennung - FIRE-SCAN

Sichern Sie Ihre Waren und Anlagen wirksam durch Einbindung der Infrarotthermografie in die automatische Brandfrüherkennung.

thermografie-electronik-li-ionen-batterien-iStock-SweetBunFactory
Brandfrüherkennung & Objekt­über­wa­chung

Vorbeu­gender Brand­schutz & Brandfrüherkennung – FIRE-SCAN für Li-Ionen-Akkus

Behalten Sie Montage- und Lagerhallen 24/7 vollständig automatisch im Blick und identifizieren Sie zuverlässig kritische Wärmequellen.

Automation InfraTec GRID-DETECT Schutzgehäuse
Brandfrüherkennung & Objekt­über­wa­chung

IR-Überwachung von Umspannwerken

Die GRID-DETECT-Lösung erlaubt schnelle Rückschlüsse auf den Zustand von elektrischen Anlagen in Umspannwerken. Hotspots durch Überlastungen oder fehlerhafte Verbindungen können leicht identifiziert und die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet werden.

Thermografie-Automation & Systemlösungen - Vorbeugender Brandschutz mit FIRE-SCAN - Bildnachweis: © iStock.com / Im-Yeongsik
Brandfrüherkennung & Objekt­über­wa­chung

Vorbeugender Brandschutz & Brandfrüherkennung - FIRE-SCAN

Sichern Sie Ihre Waren und Anlagen wirksam durch Einbindung der Infrarotthermografie in die automatische Brandfrüherkennung.

thermografie-electronik-li-ionen-batterien-iStock-SweetBunFactory
Brandfrüherkennung & Objekt­über­wa­chung

Vorbeu­gender Brand­schutz & Brandfrüherkennung – FIRE-SCAN für Li-Ionen-Akkus

Behalten Sie Montage- und Lagerhallen 24/7 vollständig automatisch im Blick und identifizieren Sie zuverlässig kritische Wärmequellen.

Automation InfraTec GRID-DETECT Schutzgehäuse
Brandfrüherkennung & Objekt­über­wa­chung

IR-Überwachung von Umspannwerken

Die GRID-DETECT-Lösung erlaubt schnelle Rückschlüsse auf den Zustand von elektrischen Anlagen in Umspannwerken. Hotspots durch Überlastungen oder fehlerhafte Verbindungen können leicht identifiziert und die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet werden.

Anwenderberichte

InfraTec WUN Bioenergie Holzpelletlager

Brand­schutz im Holz­pellet-Lager

Holzpellets haben in den vergangenen Jahren als alternativer und hochwertiger Brennstoff zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihr lokaler Ursprung aus nachhaltigem Anbau in der Region hat der WUN Bioenergie GmbH die Möglichkeit gegeben, als umweltfreundlicher Rohstoffversorger auf die Marktnachfrage zu reagieren. Wie andere Brennstoffe müssen aber auch eingelagerte Holzpellets rund um die Uhr gesichert und überwacht werden, um z. B. im Falle eines Brandes keinen verheerenden Schaden zu verursachen. Robuste und zuverlässige Thermografielösungen sind hier ein geeignetes Werkzeug zum Anlagenschutz.

InfraTec - ZMS Müllkraftwerk Schwandorf Twin System

WASTE-SCAN gegen „schwarze Wolken“

In Müllverwertungsanlagen werden täglich viele Tonnen Abfall gebunkert und verarbeitet. Nicht selten enthält dieser leicht entzündbare Materialien. Gelangen Zündquellen in diesen Lagerbereich, beispielsweise bei der Anlieferung, besteht eine akute Brandgefahr. Müllverbrennungsanlagen unterliegen somit strengsten Brandschutzanforderungen, um eine Gefährdung der Umwelt und der Anwohner zu vermeiden. Aus diesem Grund ist eine extrem wichtige Präventivmaßnahme die permanente Überwachung des Mülllagers und ggf. auch der umliegenden Flächen.

InfraTec - Amager Ressource Center Kopenhagen WASTE-SCAN - ©ARC amager ressource center

Brand­früh­er­ken­nung im Müll­ver­bren­nungs­kraft­werk

Das Amager Ressource Center (ARC) ist kein Müllverbrennungskraftwerk wie jedes anderes. Vom Dach der Waste-to-Energy-Anlage schlängeln sich Skifahrer und Snowboarder aus rund 80 Metern Höhe selbst im Sommer auf grünen Plastikmatten gekonnt nach unten. Bis zum Rathaus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sind es nur fünf Kilometer. Die Lage fast inmitten einer europäischen Hauptstadt sowie die Nutzung als öffentliche Freizeitanlage zeigen, welches Vertrauen die Betreiber in die Sicherheit des ARC setzen. Wichtiger Bestandteil in dem Sicherheitskonzept ist das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN zur Brandfrüherkennung von InfraTec.

Brandfrüherkennung mit Überwachungssystem WASTE-SCAN

Brand­früh­er­ken­nung im Kraft­werk

Die heutige Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Bern ist ohne die Energiezentrale Forsthaus (EZF) kaum denkbar. Das Kraftwerk kombiniert eine Kehrichtverwertungsanlage (KVA) mit einem Holzheizkraftwerk und einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk. In ihm werden jährlich rund 120.000 Tonnen Abfall verwertet. Daraus entstehen etwa 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie. Für die Brandfrüherkennung setzt das schweizerische Unternehmen auf das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN von InfraTec.

InfraTec WUN Bioenergie Holzpelletlager

Brand­schutz im Holz­pellet-Lager

Holzpellets haben in den vergangenen Jahren als alternativer und hochwertiger Brennstoff zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihr lokaler Ursprung aus nachhaltigem Anbau in der Region hat der WUN Bioenergie GmbH die Möglichkeit gegeben, als umweltfreundlicher Rohstoffversorger auf die Marktnachfrage zu reagieren. Wie andere Brennstoffe müssen aber auch eingelagerte Holzpellets rund um die Uhr gesichert und überwacht werden, um z. B. im Falle eines Brandes keinen verheerenden Schaden zu verursachen. Robuste und zuverlässige Thermografielösungen sind hier ein geeignetes Werkzeug zum Anlagenschutz.

InfraTec - ZMS Müllkraftwerk Schwandorf Twin System

WASTE-SCAN gegen „schwarze Wolken“

In Müllverwertungsanlagen werden täglich viele Tonnen Abfall gebunkert und verarbeitet. Nicht selten enthält dieser leicht entzündbare Materialien. Gelangen Zündquellen in diesen Lagerbereich, beispielsweise bei der Anlieferung, besteht eine akute Brandgefahr. Müllverbrennungsanlagen unterliegen somit strengsten Brandschutzanforderungen, um eine Gefährdung der Umwelt und der Anwohner zu vermeiden. Aus diesem Grund ist eine extrem wichtige Präventivmaßnahme die permanente Überwachung des Mülllagers und ggf. auch der umliegenden Flächen.

InfraTec - Amager Ressource Center Kopenhagen WASTE-SCAN - ©ARC amager ressource center

Brand­früh­er­ken­nung im Müll­ver­bren­nungs­kraft­werk

Das Amager Ressource Center (ARC) ist kein Müllverbrennungskraftwerk wie jedes anderes. Vom Dach der Waste-to-Energy-Anlage schlängeln sich Skifahrer und Snowboarder aus rund 80 Metern Höhe selbst im Sommer auf grünen Plastikmatten gekonnt nach unten. Bis zum Rathaus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sind es nur fünf Kilometer. Die Lage fast inmitten einer europäischen Hauptstadt sowie die Nutzung als öffentliche Freizeitanlage zeigen, welches Vertrauen die Betreiber in die Sicherheit des ARC setzen. Wichtiger Bestandteil in dem Sicherheitskonzept ist das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN zur Brandfrüherkennung von InfraTec.

Brandfrüherkennung mit Überwachungssystem WASTE-SCAN

Brand­früh­er­ken­nung im Kraft­werk

Die heutige Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Bern ist ohne die Energiezentrale Forsthaus (EZF) kaum denkbar. Das Kraftwerk kombiniert eine Kehrichtverwertungsanlage (KVA) mit einem Holzheizkraftwerk und einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk. In ihm werden jährlich rund 120.000 Tonnen Abfall verwertet. Daraus entstehen etwa 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie. Für die Brandfrüherkennung setzt das schweizerische Unternehmen auf das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN von InfraTec.

Sicherheitsanwendungen

In Verbindung mit modernen Videoüberwachungssystemen lassen sich thermografische Kameras nutzen, um auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht Szenenänderungen und  Bewegungen von Personen zu detektieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tageslichtkameras sind Wärmebildkameras unabhängig von Lichtverhältnissen und somit besonders zuverlässig bei der Geländesicherung. Für diese Aufgaben bietet InfraTec IROD an, die Systemlösung für die Objektüberwachung mittels Thermografie.

Anwendungen

Thermografie in Sicherheitsanwendungen

Sicherheitsanwendungen

Für Observationsaufgaben wie bspw. Ermittlung, Fernerkundung, Grenzsicherung sowie Objekt- und Hafenschutz werden leistungsstarke Infrarotkameras heutzutage immer unverzichtbarer.

Thermografie in Sicherheitsanwendungen

Sicherheitsanwendungen

Für Observationsaufgaben wie bspw. Ermittlung, Fernerkundung, Grenzsicherung sowie Objekt- und Hafenschutz werden leistungsstarke Infrarotkameras heutzutage immer unverzichtbarer.

Überwachung temperaturkritischer Güter

Innerhalb von Kühlketten – etwa beim Transport von Lebensmitteln, Arzneimitteln oder chemischen Produkten – ist es essenziell, dass bestimmte Temperaturgrenzen nicht überschritten werden. Thermografiekameras ermöglichen hier eine lückenlose Kontrolle der Temperaturen in Lagerräumen, Kühlcontainern sowie beim Be- und Entladen. Im Gegensatz zu punktuellen Messungen mit Thermometern liefern Wärmebilder eine vollständige visuelle Darstellung der Temperaturverteilung – und decken so Schwachstellen oder ungleichmäßige Kühlung zuverlässig auf.

Qualitätskontrolle von Verpackungen

Beim Überprüfen der Dichtheit von Versiegelungen kommt es auf die exakte Detektion kleinster Temperaturunterschiede an. Dazu wird die Temperaturverteilung direkt an der versiegelten Oberfläche des Behälters erfasst und das Ergebnis per Mustervergleich charakterisiert – zunehmend auch mit Künstlicher Intelligenz. So lassen sich Lufteinschlüsse, austretende Substanzen etc. sicher erkennen und fehlerhaft versiegelte Gefäße bzw. Verpackungen aussortieren.

Für die Qualitätskontrolle in der Produktion bietet InfraTec die Automatisierungslösung INDU-SCAN an, bestehend aus einem flexiblen Hardware- und Software-Baukasten mit leistungsfähigen, industrieerprobten sowie dauerbetriebsfesten Komponenten.

Weitere Einsatzmöglichkeiten der Thermografie in der Logistik

Eingesetzt werden kann die Thermografie auch zur Füllstandskontrolle und Volumenmessung von Schüttgütern oder Flüssigkeiten. Unterschiedliche Temperaturen zwischen Behälterwand und Inhalt erlauben Rückschlüsse auf die Füllhöhe – ganz ohne mechanische Sensoren oder Eingriffe in das System. Dies ist insbesondere bei sensiblen oder schwer zugänglichen Lagerstätten von Vorteil.

Thermografie in der chemischen Industrie

Chemi­sche Indus­trie

Kontrollieren Sie kostengünstig Spritzguss- und Extrusionsvorgänge mit einer Wärmebildkamera.

Thermografie in der chemischen Industrie

Chemi­sche Indus­trie

Kontrollieren Sie kostengünstig Spritzguss- und Extrusionsvorgänge mit einer Wärmebildkamera.

Vorteile der Ther­mo­grafielösungen für diese Anwendung

Icon ATEX Richtlinie

ATEX-Richtlinie

Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen

Für den Einsatz in den verschiedenen Ex-Zonen stattet InfraTec seine Wärmebildkameras und Schwenk-/Neigesysteme mit Schutzgehäusen aus, welche die strengen Anforderungen der ATEX-Richtlinie erfüllen.

Schutzgehäuse für Thermografiekameras

Kamera-Schutzgehäuse

Sicher auch in anspruchsvollen Umgebungen

Allwettertaugliche und robuste Metallgehäuse schützen die InfraTec-Thermografiekameras vor hoher Beanspruchung. Sie ermöglichen den Einsatz in rauer Umgebung, bei Staub, Spritzwasser und Explosionsgefahr.

Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle

10 GigE-Schnitt­stelle

Extrem schnelle Datenübertragung

Hochauflösende Detektoren und hohe Bildraten erzeugen große Datenmengen. Mit der 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle lassen sich diese Daten schnell, verlustfrei und zuverlässig übertragen.

InfraTec Glossar - ImageIR® mobile kabellose Kamerafernsteuerung

Kame­rafern­steue­rung

Kabellos messen - Unabhängig und bequem

Die Funktionen der stationären Kamerasysteme können über das integrierte Webinterface per Smartphone oder Software sowie über ein zusätzliches, am Gehäuse befestigtes Tablet gesteuert werden.

InfraTec Glossar - Rotierendes Filter- und Blendenrad

Filter- & Blen­denrad

Messung hoher Temperaturen & spektraler Bereiche

Bis zu zwei mit Filtern und Blenden bestückbare und frei kombinierbare Räder erlauben die Anpassung der Kameraempfindlichkeit an die spezifischen Anforderungen anspruchsvoller Messaufgaben.

Reichweitenstarke Wärmebild-Zoomkameras von InfraTec

Wärmebild-Zoomkameras

Thermografie mit variabler Brennweite

Insbesondere für Sicherheitsanwendungen bieten Zoomkameras viele Vorteile. Menschen und Objekte können in Entfernungen bis zu 15 bzw. 30 km anhand ihrer Wärmestrahlung erkannt werden.

Icon ATEX Richtlinie

ATEX-Richtlinie

Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen

Für den Einsatz in den verschiedenen Ex-Zonen stattet InfraTec seine Wärmebildkameras und Schwenk-/Neigesysteme mit Schutzgehäusen aus, welche die strengen Anforderungen der ATEX-Richtlinie erfüllen.

Schutzgehäuse für Thermografiekameras

Kamera-Schutzgehäuse

Sicher auch in anspruchsvollen Umgebungen

Allwettertaugliche und robuste Metallgehäuse schützen die InfraTec-Thermografiekameras vor hoher Beanspruchung. Sie ermöglichen den Einsatz in rauer Umgebung, bei Staub, Spritzwasser und Explosionsgefahr.

Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle

10 GigE-Schnitt­stelle

Extrem schnelle Datenübertragung

Hochauflösende Detektoren und hohe Bildraten erzeugen große Datenmengen. Mit der 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle lassen sich diese Daten schnell, verlustfrei und zuverlässig übertragen.

InfraTec Glossar - ImageIR® mobile kabellose Kamerafernsteuerung

Kame­rafern­steue­rung

Kabellos messen - Unabhängig und bequem

Die Funktionen der stationären Kamerasysteme können über das integrierte Webinterface per Smartphone oder Software sowie über ein zusätzliches, am Gehäuse befestigtes Tablet gesteuert werden.

InfraTec Glossar - Rotierendes Filter- und Blendenrad

Filter- & Blen­denrad

Messung hoher Temperaturen & spektraler Bereiche

Bis zu zwei mit Filtern und Blenden bestückbare und frei kombinierbare Räder erlauben die Anpassung der Kameraempfindlichkeit an die spezifischen Anforderungen anspruchsvoller Messaufgaben.

Reichweitenstarke Wärmebild-Zoomkameras von InfraTec

Wärmebild-Zoomkameras

Thermografie mit variabler Brennweite

Insbesondere für Sicherheitsanwendungen bieten Zoomkameras viele Vorteile. Menschen und Objekte können in Entfernungen bis zu 15 bzw. 30 km anhand ihrer Wärmestrahlung erkannt werden.

Kontakt zum Bereich Thermografie der InfraTec

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

InfraTec Deutschland
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und MesstechnikGostritzer Straße 61 - 6301217 DresdenDEUTSCHLAND

Infrarotkameras für Logistik-Anwendungen

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 8300

Bildformat(640 x 512) IR-Pixel
DetektortypMCT oder InSb

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 5300

Bildformat(320 x 256) IR-Pixel
DetektortypMCT

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 7300

Bildformat(640 x 512) IR-Pixel
DetektortypMCT oder InSb

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 9300

Bildformat(1.280 x 1.024) IR-Pixel
DetektortypInSb

Wärmebildkamera von InfraTec
Zoom-Wärmebildkameras

ImageIR® 9300 Z

Bildformat(1.280 x 1.024) IR-Pixel
DetektortypInSb

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 4300

Bildformat(320 x 256) IR-Pixel
DetektortypMCT

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 9400 hs

Bildformat(640 x 512) IR-Pixel
DetektortypInSb

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 8300 hp

Bildformat(1.280 x 1.024) IR-Pixel
DetektortypMCT oder InSb

Wärmebildkamera von InfraTec
High-End-Thermografiesysteme

ImageIR® 9500

Bildformat(2.560 x 1.440) IR-Pixel
DetektortypMCT

Verwandte Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete

Anlageninspektion mittels Thermografie

Anla­gen­in­spek­tion

Mit einer Wärmebildkamera und der Thermografiesoftware von InfraTec arbeiten Sie effizienter und viel produktiver.

Thermografie in Sicherheitsanwendungen

Sicherheitsanwendungen

Für Observationsaufgaben wie bspw. Ermittlung, Fernerkundung, Grenzsicherung sowie Objekt- und Hafenschutz werden leistungsstarke Infrarotkameras heutzutage immer unverzichtbarer.

Alle Branchen und Anwendungsgebiete anzeigen