Die Thermografie kann in vielen Bereichen der Logistik eingesetzt werden. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Überwachung von Innen- und Außenlagern.
Frühzeitiges Erkennen von Überhitzungen und Bränden in Müllbunkern, Papierlagern oder Montagehallen, z. B. für Lithium-Ionen-Akkus
Kontrolle von Kühlketten
Großflächige Überwachung von Industrieanlagen
Inspektion von elektrischen Anlagen
Überprüfung von Verpackungsversiegelungen
Überwachung des Materialflusses in der Produktion
Thermografie kann in der Logistik eingesetzt werden, um Temperaturunterschiede in verschiedenen Bereichen der Lieferkette – wie der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle und der Lagerung – zu erfassen und zu überwachen. Als berührungslos und zerstörungsfrei arbeitendes Verfahren eröffnet die Thermografie in der Logistik zahlreiche Potenziale zur Optimierung von Prozessen, zur Steigerung der Betriebssicherheit sowie zur Verbesserung der Produktqualität.
Thermografie in der Brandfrüherkennung: Herausforderungen, wichtige Parameter und deren Einfluss
FIRE-SCAN für die thermografische Lagerüberwachung
FIRE-SCAN für die Überwachung von Lithium-Ionen-Batterien
Hochauflösende Infrarotkameras mit Schwenk-/Neigeköpfen
Spezielle Infrarotkameras für die stationäre Installation
Eine besondere Bedeutung kommt der Brandfrüherkennung in Lagerhallen oder auf Freiflächen zu. Zum einen stellt ein Brand eine große Gefahr für Menschenleben und Umwelt dar, zum anderen werden auch erhebliche materielle Werte vernichtet. Gleiches gilt für Montagehallen, in denen brandgefährdete Güter wie z. B. Großbatterien verarbeitet werden. Für die Brandfrüherkennung hat InfraTec die Komplettlösungen FIRE-SCAN und FIRE-SCAN für Lithium-Ionen-Akkus sowie WASTE-SCAN zur Überwachung von Müllbunkern entwickelt.
Die Systemlösung GRID-DETECT sichert zudem die Verlässlichkeit von Umspannwerken. Mit Schwenk- / Neigeköpfen ausgerüstet oder mittels fest installierten und miteinander vernetzten Kameraköpfen, beobachten Thermografiesysteme die technische Einrichtung, entdecken frühzeitig ungewöhnliche Wärmeentwicklungen und erlauben so eine vorsorgende Wartung der Anlage.
Förderbänder, elektrische Anlagen, Motoren und Technik, wie sie in Logistikzentren zum Einsatz kommen, unterliegen regelmäßigem Verschleiß. Mit Hilfe von Wärmebildkameras können überhitzte Komponenten frühzeitig erkannt werden – noch bevor es zu Ausfällen oder Bränden kommt. Das zeitige Erkennen potenzieller Gefahren ermöglicht es, Instandhaltungen präventiv durchzuführen und ungeplante Stillstandszeiten erheblich zu reduzieren.
In Verbindung mit modernen Videoüberwachungssystemen lassen sich thermografische Kameras nutzen, um auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht Szenenänderungen und Bewegungen von Personen zu detektieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tageslichtkameras sind Wärmebildkameras unabhängig von Lichtverhältnissen und somit besonders zuverlässig bei der Geländesicherung. Für diese Aufgaben bietet InfraTec IROD an, die Systemlösung für die Objektüberwachung mittels Thermografie.
Innerhalb von Kühlketten – etwa beim Transport von Lebensmitteln, Arzneimitteln oder chemischen Produkten – ist es essenziell, dass bestimmte Temperaturgrenzen nicht überschritten werden. Thermografiekameras ermöglichen hier eine lückenlose Kontrolle der Temperaturen in Lagerräumen, Kühlcontainern sowie beim Be- und Entladen. Im Gegensatz zu punktuellen Messungen mit Thermometern liefern Wärmebilder eine vollständige visuelle Darstellung der Temperaturverteilung – und decken so Schwachstellen oder ungleichmäßige Kühlung zuverlässig auf.
Beim Überprüfen der Dichtheit von Versiegelungen kommt es auf die exakte Detektion kleinster Temperaturunterschiede an. Dazu wird die Temperaturverteilung direkt an der versiegelten Oberfläche des Behälters erfasst und das Ergebnis per Mustervergleich charakterisiert – zunehmend auch mit Künstlicher Intelligenz. So lassen sich Lufteinschlüsse, austretende Substanzen etc. sicher erkennen und fehlerhaft versiegelte Gefäße bzw. Verpackungen aussortieren.
Für die Qualitätskontrolle in der Produktion bietet InfraTec die Automatisierungslösung INDU-SCAN an, bestehend aus einem flexiblen Hardware- und Software-Baukasten mit leistungsfähigen, industrieerprobten sowie dauerbetriebsfesten Komponenten.
Eingesetzt werden kann die Thermografie auch zur Füllstandskontrolle und Volumenmessung von Schüttgütern oder Flüssigkeiten. Unterschiedliche Temperaturen zwischen Behälterwand und Inhalt erlauben Rückschlüsse auf die Füllhöhe – ganz ohne mechanische Sensoren oder Eingriffe in das System. Dies ist insbesondere bei sensiblen oder schwer zugänglichen Lagerstätten von Vorteil.
Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.
