Die Thermografie kann in vielen Bereichen der Logistik eingesetzt werden. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Überwachung von Innen- und Außenlagern.
Frühzeitiges Erkennen von Überhitzungen und Bränden in Müllbunkern, Papierlagern oder Montagehallen, z. B. für Lithium-Ionen-Akkus
Kontrolle von Kühlketten
Großflächige Überwachung von Industrieanlagen
Inspektion von elektrischen Anlagen
Überprüfung von Verpackungsversiegelungen
Überwachung des Materialflusses in der Produktion
Thermografie kann in der Logistik eingesetzt werden, um Temperaturunterschiede in verschiedenen Bereichen der Lieferkette – wie der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle und der Lagerung – zu erfassen und zu überwachen. Als berührungslos und zerstörungsfrei arbeitendes Verfahren eröffnet die Thermografie in der Logistik zahlreiche Potenziale zur Optimierung von Prozessen, zur Steigerung der Betriebssicherheit sowie zur Verbesserung der Produktqualität.
Thermografie in der Brandfrüherkennung: Herausforderungen, wichtige Parameter und deren Einfluss
FIRE-SCAN für die thermografische Lagerüberwachung
FIRE-SCAN für die Überwachung von Lithium-Ionen-Batterien
Hochauflösende Infrarotkameras mit Schwenk-/Neigeköpfen
Spezielle Infrarotkameras für die stationäre Installation
Förderbänder, elektrische Anlagen, Motoren und Technik, wie sie in Logistikzentren zum Einsatz kommen, unterliegen regelmäßigem Verschleiß. Mit Hilfe von Wärmebildkameras können überhitzte Komponenten frühzeitig erkannt werden – noch bevor es zu Ausfällen oder Bränden kommt. Das zeitige Erkennen potenzieller Gefahren ermöglicht es, Instandhaltungen präventiv durchzuführen und ungeplante Stillstandszeiten erheblich zu reduzieren.