Die hochwertigen Wärmebildkameras von InfraTec bieten effiziente Mehrwerte für den vielfältigen Einsatz in Chemieunternehmen.
Berührungslose Temperaturmessung chemischer Prozesse
Überprüfung der Isolation von Reaktoren
Füllstandskontrolle von Tanks unter Verwendung einer Wärmebildkamera
Chemische Reaktionen verlaufen endogen oder exogen und führen daher zu einem Wärmestrom. Die bildliche Darstellung der Temperaturverteilung mittels Thermografie erlaubt es, diesen Wärmestrom nicht nur punktuell zu messen, sondern Temperaturen ganzer Prozessketten zu analysieren. Die berührungslose Messung bringt zusätzliche Vorteile, sind doch damit teilweise überhaupt erst Messungen von reagierenden Chemikalien möglich bzw. können Verkabelungen zu einer Vielzahl kontaktierender Temperatursensoren gespart werden.
Flugthermografie: Definition, Vorteile, Arten, Verbreitung und Zukunft
Anwendungen der Thermografie in der luftgestützten Fernerkundung
Herausforderungen der Luftthermografie und technische Anforderungen an ein IR-Kamerasystem
Ergänzender Fachvortrag „Der IGI EcoMapper – hochpräzise Luftvermessung in fünf Spektralbändern“ von Dr. rer. nat. Jens Kremer, Manager F&E, IGI mbH, Deutschland
Effiziente Qualitätskontrolle durch schnelle, berührungslose Temperaturmessung während der laufenden Produktion
Flexible Systemlösungen von modularen Komponenten bis hin zu vollständig kundenspezifischen schlüsselfertigen Anlagen
Integrierte Software für die automatisierte Auswertung, Dokumentation und Auslösung von Folgeprozessen
Allgemeine Informationen zur Infrarot-Thermografie und InfraTec
Definition der Spektralthermografie
Vorteile und Herausforderungen der Spektralthermografie
Spezifische Anforderungen an Kamerasysteme für die Spektralthermografie
Reaktoren in der chemischen Industrie sind vielfach stark isoliert, um die richtigen Reaktionstemperaturen zu gewährleisten und die Umgebung vor zu hoher Temperatur zu schützen. Die Isolierung der Reaktoren sowie ihrer Zu- und Ableitungen müssen daher höchsten Anforderungen genügen und sind entsprechend zu kontrollieren. Eine Wärmebildkamera gibt hier einen schnellen und detaillierten Überblick über etwaige Leckagen.
Flüssige und verschäumte Chemikalien werden oft in Tanks aufbewahrt. Auch hier bietet die Thermografie eine einfache Kontrollmöglichkeit des Füllstandes in den Tanks. Für die Detektion des unterschiedlichen Temperaturgangs über den Tag zwischen den Bereichen im Tank, in dem sich die Flüssigkeiten oder Schäume befinden und den leeren Bereichen oberhalb davon, wird eine Wärmebildkamera herangezogen.
Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.