Wärmebildkamera vermindert Prüfschrott und -abfälle

Aktiv-Thermografie bei der Herstellung von CFC-Platten

Materialprüfung mittels Infrarotthermografie spart Kosten und Zeit. Die Prüfstücke werden nicht zerstört sondern an ihnen erfolgen weitere Tests, so dass Qualitätsmängel ausgebessert werden können. Dieses Verfahren lässt sich bei einer großen Breite von Materialien nutzen. Viele völlig unterschiedliche Mängel sind detektierbar. Deshalb bietet die Wärmebildkamera für immer neue Anwendungen eine gute Lösung. Im Gegensatz zu anderen Prüfverfahren wie der Ultraschallprüfung lassen sich mit diesem Verfahren große Flächen gleichzeitig kontrollieren. Der Einsatz einer Wärmebildkamera ermöglicht auf diese Weise ein großflächiges und damit effizientes Prüfen.

  • training about active thermography

    Training: Active Ther­mo­graphy in NDT – Advant­ages, Chal­lenges, Oppor­tun­ities (kostenpflichtig; Sprache: Englisch)

    InfraTec offers a special seminar "Active Thermography in NDT" for thermography users with a corresponding professional orientation. It facilitates an efficient introduction to this NDT method. Participation fee for the training: 380 EUR*.

 

On demand: Einsatzmöglichkeiten der Thermografie bei Windenergieanlagen

  • Allgemeines zur Infrarot-Thermografie und Vorstellung verschiedener Thermografie-Kameratechnik
  • Thermografie an Windenergieanlagen – Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten

  • Fachvorträge:
    • „Thermographie zur Inspektion von Rotorblättern“ / Dipl.-Phys. Peter Meinlschmidt, Fraunhofer WKI Braunschweig
    • „Thermografische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen“ / Dipl.-Ing. Felix Oehme, Universität Bremen/BIMAQ

Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link, um das Webinar anschauen zu können.

Bitte füllen Sie das Feld Anrede aus.
Bitte füllen Sie das Feld Vorname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Nachname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Firma aus.
Bitte füllen Sie das Feld Telefon aus.
Bitte füllen Sie das Feld E-Mail aus.
Bitte füllen Sie das Feld Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. aus.

 

On demand: Effi­cient Material Testing – Non-destructive and Contact­less (Englisch)

  • Theoretical background – mechanical force, stress and temperature Methods for analysis
  • Examples from practice with application samples – elastic periodical load test and fatigue test
  • Short overview about InfraTec products

  • Technical lecture:
    • “Some illustrations of the contribution of quantitative infrared thermography in mechanical engineering: application to cyclic loading” / Vincent Le Saux Professor in Mechanics, ENSTA Bretagne

Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link, um das Webinar anschauen zu können.

Bitte füllen Sie das Feld Anrede aus.
Bitte füllen Sie das Feld Vorname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Nachname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Firma aus.
Bitte füllen Sie das Feld Telefon aus.
Bitte füllen Sie das Feld E-Mail aus.
Bitte füllen Sie das Feld Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. aus.

Trailer: Stress Analysis with Thermography

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

On demand: Infrared Lock-in Thermography for Inspection of Electronics and Integrated Circuits (Englisch)

  • Failure analysis and defect inspection
  • Quality and process control
  • Flexible R&D solution
  • Hotspot detection on printed circuit boards, integrated circuits, semiconductor material and multi-chip modules
  • Detection of faulty thermal connections of heat sinks, short circuits, soldering defects and wire bonding errors

Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link, um das Webinar anschauen zu können.

Bitte füllen Sie das Feld Anrede aus.
Bitte füllen Sie das Feld Vorname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Nachname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Firma aus.
Bitte füllen Sie das Feld Telefon aus.
Bitte füllen Sie das Feld E-Mail aus.
Bitte füllen Sie das Feld Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. aus.

Passive Thermografie und aktive Wärmefluss-Thermografie finden Fehler

Welche Methode der Thermografie bei der Materialprüfung zum Einsatz kommt, hängt entscheidend von der Frage ab, welchen Ursprung die Erwärmung des Prüfobjektes hat. Zum einen kann sie aus einem Wärmeeintrag in das Prüfstück direkt im Produktionsprozess herrühren. In diesem Fall spricht man von passiver Thermografie. Zum anderen kann ein Wärmestrom im Prüfstück durch einen externen Energieeintrag hervorgerufen werden. Wird zum Beispiel mittels Blitzlampe oder Halogenstrahler eine Erwärmung des Prüfstücks erzielt und dann mit der Wärmebildkamera gemessen, handelt es sich um eine aktive Wärmeflussthermografie.

Belastungstest an einer LKW-Achse mittels Thermografie

Praxisbeispiele aus der Werkstoffprüfung

InfraTec - Process Monitoring During Open‐die Forging
Erfahren Sie mehr über die Wärmebildkamera VarioCAM® HD head 800 beim Freiformschmieden

Prozessmonitoring beim Freiformschmieden

Wer gekrümmte oder tordierte Bauteile aus Stahl und Aluminium herstellen möchte, der kann heutzutage auf das Biegeschmieden setzen. Mithilfe dieser Variante der inkrementellen Massivumformung lassen sich inzwischen Bauteile mit komplexen Geometrien fertigen.

Überwachung der Oberflächentemperatur an aushärtenden Epoxidharzproben - Bildnachweis: © AdobeStock / wichientep
Überwachung der Oberflächentemperatur an aushärtenden Epoxidharzproben

Überwachung der Oberflächentemperatur an aushärtenden Epoxidharzproben

Epoxidharzsysteme werden meist als Matrixmaterial in Faserverbundwerkstoffen eingesetzt. Bei vielfältigen Herstellungsprozessen wird das entsprechende Harzsystem im fließfähigen Zustand verarbeitet. Die Steifigkeit erhält der Werkstoff erst in einem anschließenden Aushärteprozess. Dieser ist durch eine exotherme chemische Reaktion mit ausgeprägter Temperaturabhängigkeit gekennzeichnet.

InfraTec Uni Bayreuth - Analyse der Wärmeleitfähigkeit
Analyse der Wärmeleitfähigkeit

Analyse der Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten polymeren Systemen

Neue Materialien mit genau gesteuerten optischen und thermischen Transporteigenschaften können einen großen Beitrag für ein ressourcenschonendes Wärmemanagement leisten. Diese Vision verfolgen Wissenschaftler der Universität Bayreuth. Sie nutzen die Infrarotthermografie, um die Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten Polymermaterialien quantitativ zu bestimmen.

Inline-Prozesskontrolle zur Qualitäts-sicherung von Schweißnähten - TU Ilmenau
Erfahren Sie mehr über die prozessbegleitende Qualitätssicherung mittels einer Wärmebildkamera

Inline-Prozesskontrolle zur Qualitätssicherung von Schweißnähten

Diverse Schweißarbeiten im Stahlbau besitzen aktuell einen geringen Automatisierungsgrad, woraus ein hoher manueller Arbeitsanteil sowie eine personenabhängige Qualität resultieren. Im Rahmen des Verbundvorhaben 3dStahl wurde zur Automatisierung von Prozessen mit geringen Stückzahlen oder gar Einzelteilfertigungen ein 6-Achs-Roboter, ausgestattet mit einem Schweißgerät, kopfüber an einer raumüberspannenden Seilzug-Kinematik befestigt, um großvolumige Objekte (Schleusentore, Brücken) automatisiert zu fügen.

Einsatz der Thermografie zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen - Bildnachweis: © visdia / Fotolia.com
Einsatz der ImageIR® 8300 zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen

Thermografie an Windkraftanlagen

Die zunehmende Verknappung von geeigneten Standorten für Windkraftanlagen (WKA) und der gesellschaftliche Druck auf die ungezügelte Subventionierung der Errichtung erneuerbarer Energiequellen haben in jüngster Vergangenheit Aktivitäten ausgelöst, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Rotorblätter von WKA zum Ziel haben.

Aramis System von GOM - Bildnachweis: GOM GmbH
Erfahren Sie mehr über das ARAMIS System von GOM und Wärmebildkameras von InfraTec

Kombination von digitaler Bildkorrelation und Thermografiemessung

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation (ARAMIS, DIC) und Temperaturmessdaten von Infrarotkameras ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Thermografie InfraTec CWD Windturbinenprüfstand
Einsatz der VarioCAM® HD research 700 zur Drehmomentmessung

Genaue Drehmomentmessung im MN·m-Bereich in Windturbinenprüfständen

Die Stromerzeugung mithilfe von Windenergieanlagen (WEA) nimmt weltweit zu. Diese Entwicklung geht mit einer steigenden Notwendigkeit von Tests der Produktzuverlässigkeit, Funktiona- lität und Lebensdauer von Teilsystemen solcher Anlagen, wie dem Antriebsstrang, einher.

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie
Einsatz der ImageIR® für zur Prüfung der Laserschweißnähte von Karosseriebauteilen

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie

Zerstörungsfreie Prüfmethoden gewinnen in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Ein Grund dafür sind die im Vergleich zu anderen Prüfmethoden wesentlich geringeren Kosten. Als eine sehr elegante Methode ist die aktive Wärmefluss-Thermografie inzwischen als leistungsfähiges Verfahren der berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfung von Erzeugnissen unterschiedlichster Fertigungstechnologien fest etabliert.

Thermografie in der Qualitätssicherung: Prüfung von Turbinenschaufeln für Gasturbinenkraftwerke / Bildnachweis: © Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Einsatz der ImageIR® 8320 zur Qualitätssicherung bei der Siemens AG

Thermografie in der Qualitätssicherung

Gas- und Dampfturbinenkraftwerke der SIEMENS AG sind heute mehr denn je komplexe High-tech Produkte und jede einzelne Komponente ist unabdingbar. Stark beanspruchte Teile wie die Turbinenschaufeln werden daher mit modernster zerstörungsfreier Prüftechnik getestet, wie z. B. mit der Thermografie.

Thermische Spannungsanalyse von Metallen - Bildnachweis: © iStock.com / kimtaro
High‐End‐Thermografie mit Wärmebildkamera ImageIR® 8300 hp

Thermische Spannungsanalyse von Metallen

Die Spannungsänderungen bei einer Zugprobenmessung liefern Aussagen über die Werkstoffeigenschaften von Metallen, wie zum Beispiel deren Bruchfestigkeit. Mithilfe von Thermografiekameras können metallene Festkörper auf solche Spannungsänderungen geprüft werden.

Thermografische Kontrolle einer Fusionsanlage - Divertor
Lesen Sie mehr über die Thermografische Kontrolle einer Fusionsanlage mit ImageIR® 9300

Plasma an Wendelstein 7-X überwachen

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald.

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Deutschland

InfraTec GmbH
Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Verwandte Thermografie-Automation & Systemlösungen

  • Automation InfraTec INDU-SCAN - Industrielle Temperaturmessung im Prozess
    Prozesskontrolle - INDU-SCAN

    Prozesskontrolle - INDU-SCAN

    Die berührungslose Messung von Temperaturverteilungen und Temperaturverläufen mit Industrie-Thermografiekameras erlaubt die effiziente Überwachung und Steuerung temperaturabhängiger Prozesse und Verfahren im Rahmen einer anlagenintegrierten Qualitätssicherung in der Industrie.

  • Automatisierte Thermografie im Warmumformen PRESS-CHECK
    Qualitätskontrolle beim Presshärten - PRESS-CHECK

    Qualitätskontrolle beim Presshärten - PRESS-CHECK

    Prüfen Sie berührungslos die Temperaturverteilung von Blechteilen während des Presshärtens und stellen Sie eine gleichförmig hohe Festigkeit und Qualität aller produzierten Pressteile sicher.

  • Automatisierte Laserschweißnahtprüfung WELD-CHECK
    Schweißnaht- und Schweißpunkt-Prüfung - WELD-CHECK

    Schweißnaht- und Schweißpunkt-Prüfung - WELD-CHECK

    Mittels Impuls-Thermografie ermöglicht WELD-CHECK Ihnen eine quantitative Bewertung der zu prüfenden Schweißverbindungen.

  • Thermografie Automation Bremsenprüfstand TRC - Bildnachweis: © iStock.com / ktsimage
    High-Speed Rotationsprüfstand - TRC

    High-Speed Rotationsprüfstand - TRC

    Überprüfen Sie mechanische Bauteile im Belastungstest auf Dauerbetriebsfestigkeit unter Verwendung von High-End-Thermografie-Kameras.

  • Thermography test solution E-LIT
    Elektronik- und Halbleitermodulprüfung - E-LIT

    Elektronik- und Halbleitermodulprüfung - E-LIT

    Detektieren Sie bereits während der Fertigung ungleichmäßige Temperaturverteilungen und lokale Energieverluste mittels Lock-In-Thermografie.

  • Automatisierte Thermografie-Prüfung in der Photovoltaik PV-LIT
    Solarmodul Test-System - PV-LIT

    Solarmodul Test-System - PV-LIT

    Erzielen Sie Qualitäts- und Kostenvorsprünge durch berührungslose thermografische Prüfung Ihrer Solarzellen und PV-Module mit einer Wärmebildkamera.

Lock-In-Thermografie in Softwarepaket IRBIS® 3 integriert

Thermografie-Aufnahme eines Material-Belastungstests

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

Die aktive Wärmefluss-Thermografie mit einer Wärmebildkamera kann durch eine pulsierende Anregung des Prüfstücks noch genauer Fehlstellen detektieren. Dadurch ist es sogar möglich, Fehler aufzudecken, die sich in tieferen Schichten befinden. Derartige spezielle Auswertealgorithmen wie die Lock-In-Thermografie sind schon als Modul in der Thermografie-Software IRBIS® 3 integriert. Ihre Anpassung an die konkrete Applikation kann einfach und schnell erfolgen. InfraTec kann eine solche Anpassung ihrer Wärmebildkamera auch kundenspezifisch vornehmen und damit eine komplette Thermografie-Testlösung anbieten.

Vorteile der Thermografie-Lösung in dieser Anwendung

  • InfraTec thermography - High-speed Mode
    Mehr erfahren über den High-Speed-Modus

    High-Speed-Modus – Bildfrequenz und Empfindlichkeit erhöhen

    Dank der Binning-Technologie verfügen Wärmebildkameras über zwei Geschwindigkeitsmodi – den Standardmodus und den High-Speed-Modus, in dem die Bildfrequenz auf mehr als das Dreifache ansteigt. Das Bildfeld bleibt in beiden Modi konstant, so dass sich der mit der Kamera aufgenommene Szenenausschnitt nicht ändert. Im High-Speed-Modus erhöht sich zudem die thermische Auflösung um den Faktor zwei. Somit können sehr schnelle Temperaturänderungen elektronischer Bauteile und Komponenten lückenlos aufgezeichnet und analysiert werden.

  • HighSense for thermographic camera series ImageIR®
    Mehr über HighSense erfahren

    HighSense – Immer die optimale Kameraeinstellung

    Dank HighSense haben ImageIR®-Anwender die Möglichkeit, auf Basis der Werkskalibrierung individuelle Messbereiche einzustellen, die optimal zur jeweiligen Aufgabenstellung passen. Per Software lässt eine große Anzahl solcher Bereiche übersichtlich speichern. Individuell benannt und dauerhaft gespeichert, kann der Bediener schnell darauf zugreifen. Gleiches gilt für das Ändern, Umbenennen und Löschen von Profilen. HighSense ist für verschiedene Kameramodelle der ImageIR®-Serie erhältlich. Diese Funktion kann optional zu bereits ausgelieferten Systemen hinzugefügt werden.

  • Integriertes Trigger- / Prozessinterface und Schnittstellen – Wärmebildkamera und externe Geräte digital steuern

    Das interne Triggerinterface garantiert eine hochpräzise, wiederholgenaue Triggerung. Jeweils zwei konfigurierbare digitale Ein- und Ausgänge dienen zum Steuern der Kamera oder zur Erzeugung von digitalen Steuersignalen für externe Geräte. Auf diese Art und Weise lassen sich beispielsweise der Betrieb einer Leiterplatte und der Takt einer Messung synchron aufeinander abstimmen.

    Die Auswahl verschiedener Kameraschnittstellen erlaubt das Verarbeiten analoger Daten, wie z. B. der Spannung direkt durch die Kamera und damit das Einfügen dieser Informationen in die thermografischen Bilddaten. In den Auswertungen mit der Software können relevante Größen einbezogen werden, was das Ziehen von Rückschlüssen auf die Ursachen von Temperaturänderungen erleichtert.

  • Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle
    Erfahren Sie mehr über die 10 GigE-Technologie

    10 GigE-Schnittstelle für ein kräftiges Plus an Leistung

    Die 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle der High-End-Kameraserie ImageIR® erschließt diesen extrem schnellen Übertragungsstandard mit einer eigens dafür bei InfraTec entwickelten Netzwerkkarte. Diese arbeitet mit einsteckbaren, modularen, optischen oder elektrischen Transceiver-Modulen, die leicht wechselbar sind und als SFP+ bezeichnet werden.

    Je nach Ausführung des eingesetzten 10 GigE Glasfaser-SFP+ können Übertragungsreichweiten bis zu zehn Kilometer erreicht werden. Der Datentransfer ist dabei völlig unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Ein entsprechender Standard-SFP gewährleistet die Abwärtskompatibilität zur herkömmlichen GigE-Schnittstelle und somit die problemlose Nutzung der Kameras mit der neuen 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle auch in bestehenden Systemen – natürlich bei verringerter Übertragungsgeschwindigkeit.

  • InfraTec glossary - Rotating filter- und aperture wheel
    Erfahren Sie mehr über das separate Filter- & Blendenrad

    Separates Filter- & Blendenrad – Spektrale Thermografie

    Die Kombination aus je einem separaten Filter- und Blendenrad mit bis zu sechs freien Positionen (30 Kombinationen) ist Voraussetzung für den universellen Einsatz bei Messaufgaben mit hohen Objekttemperaturen und im Bereich der spektralen Thermografie. Durch die zur Signalabschwächung genutzten Neutraldichtefilter oder die Kombination von Spektralfiltern und Blenden werden Störeffekte sicher vermieden.

  • Thermal image during ignition of an airbag Image Small
    Mehr erfahren über Subwindowing

    Fenstermodus (Subwindowing) – Erfassung schneller Sequenzen

    Die Wärmebildkamera kann im Voll-, Halb-, Viertelbild- und Linien-Modus betrieben werden. Über die Kamera- Steuersoftware besteht die Möglichkeit, die erweiterte Subwindowing-Funktion zu nutzen. Mittels Click-and- Drag können so frei definierbare Teilbildformate schnell und komfortabel eingerichtet werden. Zur Erreichung dieser sehr hohen Bildwiederholraten wird jeweils ein definierter Teilbereich des Detektors ausgelesen.

  • InfraTec thermography - Thermal resolution

    Ther­mi­sche Auflö­sung – Unter­schiede von nur wenigen Milli­kelvin bestimmen

    Zur Erkennung geringer Temperaturänderungen bieten Wärmebildkameras von InfraTec thermische Auflösungen bis < 15 mK im Echtzeitbetrieb. Durch das Verfahren der Lock-In-Thermografie lässt sich dieses Auflösungsvermögen weiter deutlich erhöhen. Dafür werden Prüfobjekte periodisch angeregt und zerstörungsfrei auf Fehler und Unregelmäßigkeiten hin untersucht.

Veröffentlichungen unserer Kunden

Thermography IR applied to analyse the influence of the deformation speed in the forming process (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

Structural design of flexible Au electrode to enable shape memory polymer for electrical actuation (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr

Dynamic buckling behavior of thin metal film lines from substrate (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM®

Nondestructive testing by using long-wave infrared interferometric techniques with CO2 lasers and microbolometer arrays (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr

Self-healing epoxy with ultrafast and heat-resistant healing system processable at elevated temperature (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Friction riveting of pultruded thermoset glass fiber reinforced polyester composite and TI6AL4V hybrid joints (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

FORCE CONTROLLED FRICTION RIVETING OF GLASS FIBER REINFORCED POLYAMIDE 6 AND ALUMINUM ALLOY 6056 HYBRID JOINTS (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

The influence of the composite features on the mechanical performance of hybrid thermoset composite-metal friction-riveted joints (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

Combustion synthesis of Ni/Al base composites (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr

Plasticized and reinforced poly(methyl methacrylate) obtained by a dissolution-dispersion process for single point incremental forming: Enhanced formability towards the fabrication of cranial implants (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 9300

In situ reactor to image catalysts at work in three-dimensions by Bragg coherent X-ray diffraction (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Metallurgical and mechanical properties of continuous drive friction welded copper/alumina dissimilar joints (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr head

Automated jitter correction for IR image processing to assess the quality of W7-X high heat flux components (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr head

A numerical approach for investigating thermal contact conductance (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 5300

Thermal shock behaviour of laminated multilayer refractories for steel casting applications reinforced by residual stresses (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr

FricRiveting of aluminum 2024-T351 and polycarbonate: Temperature evolution, microstructure and mechanical performance (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

Correlation of internal and surface temperatures during laser cutting of epoxy-based carbon fibre reinforced plastics (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: PIR uc 180

Determination of time-dependent thermal contact conductance through IR-thermography (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 5300

Approach to the Study of Workpiece Damage in Drilling of Carbon Fiber Composites by Using Thermography IR (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

Autonomous Robotic System for Thermographic Detection of Defects in upper Layers of Carbon Fiber Reinforced Polymers

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

Non-destructive inspection of aircraft composite materials using triple IR imaging (Sprache: Englisch)

Wärmebildkameras: ImageIR® 5300 & VarioCAM hr head 600

Passive impulse thermography during quasi-static tensile tests of fiber reinforced composites (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300 hp Serie

Thermografie mit optimierter Anregung für die quantitative Untersuchung von Delaminationen in kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Wärmebildkamera: ImageIR® 8800

Review of thermal imaging systems in composite defect detection (Sprache: Englisch)

Wärmebildkameras: ImageIR® 8300 und ImageIR® 8800

Lock-in Thermography for the Development of New Materials (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Potential approach of IR-analysis for high heat flux quality assessment of divertor tungsten monoblock components (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® High Definition

Investigation of interdiffusion and intermetallic compounds in Al–Cu joint produced by continuous drive friction welding (Sprache: Englisch)

Wärmebidlkamera: VarioCAM® high resolution

Eigenspannungsreduktion in strahlgeschweißten Nähten mittels Spannungsumlagerung durch den Einsatz defokussierter Elektronen- bzw. Laserstrahlen

Wärmebildkamera: VarioCAM® high resolution

Konzeption und Aufbau einer robotergestützten Plattform für optisch angeregte Wärmefluss-Thermografie

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Thermografische Lasernahtprüfung von Mehrblech-Verbindungen im Automobil-Karosseriebau

Wärmebildkamera: ImageIR® 5300

Zerstörungsfreie Infrarotthermographie an historischen Oberflächen

Performance Comparison between ImageIR® 8300 hp and ImageIR® 10300 on a Thermoelastic Stress Analysis Experiment (Sprache: Englisch)

Wärmebildkameras: ImageIR® 8300 hp und ImageIR® 10300

GOM Webinar: ARAMIS DIC und Thermografie

GOM Webinar: ARAMIS DIC und Thermografie

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

Wärmebildkameras für die Werkstoffprüfung

  • Wärmebildkamera ImageIR® 6300 Z Serie von InfraTec
    ImageIR® 6300 Z

    ImageIR® 6300 Z

    Kategorie

    Zoom-Wärmebildkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    XBn
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera ImageIR® 8300 hs Serie von InfraTec
    ImageIR® 8300 hs

    ImageIR® 8300 hs

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    T2SLS oder InSb
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9400 hp Serie von InfraTec
    ImageIR® 9400 hp

    ImageIR® 9400 hp

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 2.048) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • ImageIR® 10300

    ImageIR® 10300

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (1.920 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® HD head von InfraTec
    VarioCAM® HD head 900

    VarioCAM® HD head 900

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD inspect 900

    VarioCAM® HD inspect 900

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD research 900

    VarioCAM® HD research 900

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Radiometrisches IR-Kameramodul PIR uc 605, InfraTec
    PIR uc 605

    PIR uc 605

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 × 480) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9500 von InfraTec
    ImageIR® 9500

    ImageIR® 9500

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 1.440) IR-Pixel

    Detektortyp
    MCT
    Bildfeldrechner

Verwandte Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete

  • Thermografie im Automobil-Bereich
    Automobilindustrie

    Automobilindustrie

    Sichern Sie mit Thermografie eine hohe Produktqualität in der Produktion und bei Lieferanten.

  • Thermografie in der Luft- und Raumfahrt
    Luft- und Raumfahrt

    Luft- und Raumfahrt

    Entsprechen Sie höchsten Sicherheitsvorgaben durch den Einsatz einer hochqualitativen Wärmebildkamera.

  • Thermografie in der Metallindustrie
    Metallindustrie

    Metallindustrie

    Verringern Sie mit einer Wärmebildkamera den Energieverbrauch Ihrer metallurgischen Prozesse effizient.

  • Thermografie in der Kunststoffindustrie
    Kunststoffindustrie

    Kunststoffindustrie

    Kontrollieren Sie kostengünstig Spritzguss- und Extrusionsvorgänge mit einer Wärmebildkamera.

  • Thermografie in der Glasindustrie
    Glasindustrie

    Glasindustrie

    Messen Sie Temperaturverteilungen auf und hinter Glas korrekt mit einer Wärmebildkamera durch ausgewählte Spektralfilter.