Schnittstellen zur Steuerung von Wärmebildkameras und externen Geräten über aus- und eingehende Signale

Triggerinterface

Bei Verwendung einer Wärmebildkamera als Messsystem im Labor oder zur Prozessüberwachung ist es unabdingbar, den zeitlichen Ablauf der Bilddatenerfassung präzise vorgeben zu können. Soll die Kamera beispielsweise von außen angesteuert oder mit externer Hardware synchronisiert werden, ist eine Triggerschnittstelle (Triggerinterface) erforderlich, über die Steuersignale ein- oder ausgegeben werden können.

Trigger-Schnittstelle für ImageIR®- und TarisIR®-Kameras

Das kamerainterne Triggerinterface garantiert eine hochpräzise, wiederholgenaue und verzögerungsfreie Triggerung, mit der sich selbst sehr schnelle Prozesse sicher erfassen lassen. So kann beispielsweise bei der Lock-In-Thermografie an Halbleiterbauelementen die Anregung und der Takt der Messung synchron aufeinander abstimmt werden. Im Rahmen einer Prozessüberwachung ist es möglich, beim Erreichen von thermischen Grenzwerten entsprechende Alarme auszulösen. Auch deutlich komplexere Triggervorgänge können parallel zum Messdatenstrom wiederholgenau und mit minimaler Verzögerung ablaufen.

Über das Triggerinterface der ImageIR®-Kameras ist zusätzlich die Verarbeitung eingehender und die Bereitstellung ausgehender analoger Signale möglich. So lässt sich z. B. der zeitliche Verlauf einer externen Spannung direkt in der Kamera messen und diese Information zeitsynchron digital in die thermografischen Bilddaten einfügen.

Verarbeitung der Triggersignale

Die Triggerung erfolgt entweder über externe Hardware, die Thermografie-Software IRBIS® von InfraTec oder über externe Softwaretools. Für die flexible Integration der Thermografiekameras in nutzereigene Anwendungen können diese beispielsweise durch das mitgelieferte Software Development Kit (SDK) erweitert werden. Darüber lassen sich z. B. Auswertealgorithmen implementieren und für die Kamerasteuerung über Software-Kommandos nutzen. Die Ausgabe der Steuersignale erfolgt über das Triggerinterface oder alternativ über Ethernet / USB. Die neuesten High-End-Kameras der ImageIR®-Serie können optional bereits werksseitig mit einem einfachen, internen SDK ausgestattet werden, das den direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der Kamera erlaubt.

Triggerinterface Einführung

Arten der Triggerung

Das zu verarbeitende Triggersignal wird entweder von der Thermografiekamera selbst oder von externen Geräten erzeugt. Um das Detektorsignal der Kamera für die Synchronisierung anderer Geräte zu nutzen, müssen diese mit einem Ausgang (OUT) am Triggerinterface verbunden werden (Kamera als MASTER). Als Trigger können aber auch andere Signalformen wie Sinus-, Dreieck- oder Rechtecksignal ausgegeben werden.

Wird ein anderes Gerät an einem Eingang (IN) der Kamera angeschlossen, kann dessen Signal, z. B. in Form eines analogen Spannungswertes, als Trigger fungieren. Eine mögliche Anwendung ist die externe Framesynchronisation: Hier wird der Start der Signalintegration eines jeden Frames durch den externen Takt vorgegeben (Kamera als SLAVE). Diese externe Detektorsynchronisation ist jedoch nur bei gekühlten Kameras und auch nur oberhalb bestimmter Frameraten sinnvoll, da es sonst zu Beeinflussungen der thermografischen Messgenauigkeit kommen kann.

Eine weitere Anwendung sind Markierungstrigger, mit denen sich eine Bildsequenz für die Auswertung „markieren“ lässt. Alternativ kann auch nur eine einstellbare Anzahl von Bildern nach einem Triggerereignis aufgezeichnet werden.

Rele­vante Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete

Thermografie in der Elektronik

Elek­tronik & Elek­tro­in­dus­trie

Messen Sie die Temperaturverteilung kleinster elektronischer Komponenten mit einer Wärmebildkamera.

High-Speed-Thermografie

High-Speed-Ther­mo­grafie

Seien Sie noch schneller und analysieren Sie Temperaturdaten bei höchsten Prozessgeschwindigkeiten mit einer Wärmebildkamera.

Additive Fertigung

Addi­tive Ferti­gung

Durch In-Line-Überwachung thermischer Prozessparameter unterstützen Thermografiekameras von InfraTec die Optimierung additiver Fertigungsverfahren.

Laseranwendungen

Laser­in­dus­trie

High-End-Thermografie bei wärmebildenden Laseranwendungen in der Materialbearbeitung.

Thermografie in der Werkstoffprüfung

Werk­stoff­prü­fung

Sparen Sie Zeit und Kosten mit zerstörungsfreier Werkstoffprüfung mit einer Wärmebildkamera von InfraTec.

Spektrale Thermografie

Spek­trale Ther­mo­grafie

Mit Präzisionsfiltern für verschiedene Thermografie-Messsituationen messen Sie genau die spektralen Bereiche, die für Ihre Forschung interessant sind.

InfraTec Thermografie für Elektromobilität - Bildnachweis: © shutterstock / asharkyu

Elektromobilität

Lithium-Ionen-Akkus sind eine Schlüsselkomponente im Bereich der Elektromobilität. Um Risiken zu minimieren, kommt die Thermografie in verschiedenen Bereichen zum Einsatz.

Aktiv-Thermografie - Bildnachweis: © Rainer / Fotolia.com

Aktiv-Ther­mo­grafie

Nutzen Sie die aktive Thermografie zur zerstörungsfreien und berührungslosen Werkstoffprüfung, sowohl für automatisierte Inline- als auch Offline-Lösungen.

InfraTec Kleben und Siegeln - Heissgas

Kleben und Siegeln

Mithilfe von Wärmebildkameras können Anwender beim Kleben und Siegeln viele technologische Parameter zu überwachen und steuern.

Flugthermografie

Flug­ther­mo­grafie

Erkennen Sie mit Thermografie-Aufnahmen Personen und Objekte im Gelände oder erfassen Sie großflächige, geologische Gegebenheiten oder Umweltschäden aus der Luft.

Explosion eines Feuerwerkskörpers

Explosions- und Verbrennungsvorgänge

Explosions- und Verbrennungsvorgänge sind hochdynamische Prozesse mit großen Temperaturänderungen, die mit leistungsstarker Thermografie analysiert und optimiert werden.

Thermografie Anwendungsgebiet Strömungsanalyse

Strömungsanalyse

Eine Methode, Strömungen zu beobachten und zu analysieren, ist die Thermografie. Durch sie werden charakteristische thermische Signaturen sichtbar, die durch unterschiedliche Wärmeübergangskoeffizienten hervorgerufen werden.

InfraTec | Thermografie in der Landwirtschaft / Bildnachweis: © iStock-valio84s

Landwirtschaft

Ziele in der Landwirtschaft/Präzisionslandwirtschaft sind u. a. die Sicherstellung der Bevölkerungsversorgung, Nachhaltigkeit im Sinne eines ressourcenschonenden und umweltverträglichen Landbaus, Agrobiodiversität sowie Pflanzenschutz.

Thermografie zur Thermischen Optimierung

Ther­mi­sche Opti­mie­rung

Erkennen Sie mögliche Probleme schon in der Entwicklung und vor der Serienproduktion mit einer Wärmebildkamera von InfraTec.

Thermografie im Automobil-Bereich

Auto­mo­bil­in­dus­trie

Sichern Sie mit Thermografie eine hohe Produktqualität in der Produktion und bei Lieferanten.

Thermografie in der Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raum­fahrt

Entsprechen Sie höchsten Sicherheitsvorgaben durch den Einsatz einer hochqualitativen Wärmebildkamera.

Thermografie in der Kunststoffindustrie

Kunst­stoff­in­dus­trie

Kontrollieren Sie kostengünstig Spritzguss- und Extrusionsvorgänge mit einer Wärmebildkamera.

Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spek­tro­skopie

In Spektroskopen kommen ganz spezielle pyroelektrische Detektoren von InfraTec zum Einsatz. Unerlässlich für diese Anwendung ist das gleichmäßige Absorptionsverhalten über einen breiten Wellenlängenbereich. Das wird durch eine besondere Absorptionsschicht auf dem pyroelektrischen Chip ermöglicht.

Kontakt zum Bereich Thermografie der InfraTec

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

InfraTec Deutschland
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und MesstechnikGostritzer Straße 61 - 6301217 DresdenDEUTSCHLAND

Weitere Glossareinträge passend zum Triggerinterface

infratec-thermography-imageir

High-End-Kame­ra­serie ImageIR®

High-End-Kameras mit gekühlten Photonendetektoren

Exzellente thermische Auflösung, hochwertige Optiken, hohe Messgeschwindigkeit: Die Wärmebildkameras der Produktreihe ImageIR® von InfraTec erfüllen höchste Ansprüche in Industrie, Forschung und Wissenschaft.

InfraTec Thermografie Glossar - Temperaturmessung mit Thermografie - Bildnachweis: © iStock.com / Nordroden

Kontaktlose Temperaturmessung

Prozesse überwachen, Defekte sichtbar machen

In vielen Prozessen ist die Temperatur ein ausschlaggebender Faktor. Die Thermografie ist eine Methode, um Temperaturen und Temperaturverläufe berührungslos und zerstörungsfrei zu ermitteln.

Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle

10 GigE-Schnitt­stelle

Extrem schnelle Datenübertragung

Hochauflösende Detektoren und hohe Bildraten erzeugen große Datenmengen. Mit der 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle lassen sich diese Daten schnell, verlustfrei und zuverlässig übertragen.

InfraTec Glossar - ImageIR® mobile kabellose Kamerafernsteuerung

Kame­rafern­steue­rung

Kabellos messen - Unabhängig und bequem

Die Funktionen der stationären Kamerasysteme können über das integrierte Webinterface per Smartphone oder Software sowie über ein zusätzliches, am Gehäuse befestigtes Tablet gesteuert werden.