Verbesserung von Produkt- und Prozesseigenschaften basierend auf Energieoptimierung
Die Wärmebildkamera erlaubt eine detaillierte Analyse der Wärmeentwicklung von Bauteilen und Prozessen
Hotspots erlauben Rückschlüsse auf Fehler und Optimierungsbedarf
Hohe Pixelzahl der Wärmebildkamera verhindert Falschmessungen
Jede Fertigung von Produkten ist mit einem Energieeinsatz verbunden. Aber auch bei der Nutzung von Produkten wird Energie frei oder eingesetzt. Da ein großer Teil dieser Energie als Wärme eingesetzt wird oder entsteht, ist es sowohl für die Optimierung von Herstellungsprozessen selbst als auch für die Entwicklung neuer Produkte entscheidend, den Effekt von Wärme bestmöglich zu analysieren.
Eine Wärmebildkamera leistet dies auch in schwierigsten Situationen ausgesprochen gut, da sie für die Messung keinen Kontakt zum Messobjekt benötigt und außerdem eine bildliche Darstellung der Temperaturverteilung erlaubt, was dem menschlichen Vorstellungsvermögen entgegen kommt. Hier setzt auch die Thermografiesoftware IRBIS® 3 an. Eine Vielzahl von Auswertemöglichkeiten zeigt sowohl räumliche als auch zeitliche Veränderungen der Temperaturen im Bildfeld präzise an.
Allgemeine Informationen zur Infrarot-Thermografie und Vorstellung verschiedener Infrarotkameratechniken
Vorstellung verschiedener Strömungsarten und deren Messung mit Thermografie
Demonstration verschiedener Anwendungsmöglichkeiten, z. B.: Aerodynamikoptimierung, Wärmemanagementindustrie, Umweltforschung, geologische Forschung
Fachvortrag: “A Non-Intrusive Particle Temperature Extraction Methodology Using Infrared and Visible-Image Sequences for High-Temperature Particle Plumes”, Jesus D. Ortega, PhD, MSME, MBA / Anderson School of Business and School of Engineering, The University of New Mexico, USA
Überwachung von Windkraftanlagen durch (passive) Thermografie
Prinzip und Methoden der aktiven Thermografie und Beispiele
Ergänzende Fachvorträge:
„Thermographie zur Inspektion von Rotorblättern“, Dipl.-Phys. Peter Meinlschmidt, Fraunhofer WKI Braunschweig
„Thermografische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen“, Dipl.-Ing. Felix Oehme, Universität Bremen/BIMAQ
General information about infrared thermography and presentation of different infrared camera techniques
Monitoring wind turbine power plants by (passive) thermography
Principle & methods of active thermography and examples
Technical Lecture “Inspection of Wind Turbine Blades with Ground-based Passive Thermography”, Michael Stamm, Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)
Zeigt die Thermografie bei Produkten wie Leiterplatten-Hotspots, also Gebiete mit besonders hoher Temperatur, kann auf einen Fehler geschlossen werden. Sollte diese Temperatur jedoch normal erscheinen, ist die Wärmeableitung optimierbar, so dass spätere Überhitzungen des Bauteils selbst oder umliegender Bereiche vermindert werden können. Wichtig für die Erkennung von Hotspots mittels einer Wärmebildkamera ist eine ausreichende geometrische Auflösung des Messobjekts. Nur wenn die Details durch eine ausreichend große Anzahl von Pixeln richtig aufgelöst werden, ist eine sichere Aussage möglich. Daher ist eine hochauflösende Wärmebildkamera von InfraTec in der Produktentwicklung erste Wahl.
Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.